Sonntag, 16. April 2017

Mohn-Brioche Kranz und Brioche am Stiel [Ostern]

Meine Lieben da draußen! Ich wünsche euch wunderschöne Osterfeiertage und ganz viel Sonnenschein :) 14 Grad in der Sonne sind bei uns zwar das höchste aller Gefühle, aber es kann ja nur mehr besser werden. Schließlich haben wir April, der macht was er will.

Habt ihr schon Ostereier gesucht? Heute Vormittag war unser Sohnemann mit seiner Nesterl Suche beschäftigt. Der fleißige Osterhase hat ganz brav kleine Geschenke da gelassen, die bei meinem Sohn riesengroße Begeisterung auslösten. Naschzeug ohne Ende und viiiiiiiiel Spielzeug gab's. Naja, auch für die Schule war etwas dabei. Das darf man natürlich nicht außer Acht lassen. Und an so einem tollen Feiertag darf das Essen natürlich nicht zu kurz kommen.

Als leckere Nachspeise habe ich Mohn Brioche am Stiel und als Kranz gemacht. Oh Mann, war das saftig!




Rezept Brioche (ca. für 2 Striezel)

1 Pkg. Germ (Hefe), ca. 42g
1/8 Lt. Reisdrink
1 TL Zucker
600g + etwas Dinkelmehl
1 TL Salz
80g Staubzucker
ger. Zitronenschale
1 Ei Gr. M
80g Butter
1/4 Lt. Milch


Zubereitung Brioche

Germ in den lauwarmen Reisdrink bröseln und 1 TL Zucker hinzugeben. Germgemisch etwas rasten lassen (sollte danach ein bisschen aufgehen). Dinkelmehl, Salz und Zucker in eine große Schüssel geben und miteinander vermischen. Butter zerlassen und Milch kurz erwärmen (lauwarm, nicht kochen!!). Butter, Milch, Ei und Germgemisch zum Mehl-Zucker Mix geben und ordentlich mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine vermengen. An einem warmen Ort ca. 1 Stunde zugedeckt rasten lassen. 

Danach Teig für die gewünschten Brioche Teilchen ausrollen oder zu Striezel flechten.





Mohnfülle (ca. für 2/3 des o.g. Briocheteiges)

200g gem. Mohn
170ml Reisdrink
150g Zucker
1 EL Maisstärke
1 EL Rum (ca. 38%) 

Außerdem: etwas Reisdrink zum Bestreichen, Hagelzucker, Cake Pops Stiele

Zubereitung Mohnfülle

Mohn, Reisdrink, Zucker und Maisstärke in einen Topf geben und kurz aufkochen. Rum hinzugeben. Masse ca. 3 Minuten lang ziehen lassen. 

Masse auf ein kleines Teig-Rechteck streichen und zusammenrollen. 1 cm dicke Scheiben abschneiden und auf Cake Pops Stiele stecken. Mit Reisdrink bestreichen und Hagelzucker verstreuen.

Ca. 15-20 Minuten bei 170° Grad Ober/Unterhitze backen. 

Brioche Kranz
Wenn ihr den Kranz machen wollt, ein größeres Rechteck ausrollen, mit Mohnfülle bestreichen und der Länge nach einrollen. Nach ca. 2 cm Rolle der Länge nach bis zum Ende in der Mitte durchschneiden und eindrehen. Danach in eine eingefettete, ofenfeste Form geben und ca. 30 Minuten bei 170° Grad backen.





Was kommt zu Ostern auf den Tisch?

Gestern, am Karsamstag, gab es schon Osterschinken mit Reis und Kartoffelsalat. So liebe ich das. Wenn es nach mir ginge, könnte jeden Tag Kartoffelsalat auf unserem Esstisch stehen. Es gibt Tage, da esse ich sogar einen Tofu Gemüse Teller mit Salzkartoffeln und Kartoffelsalat. Ihr seht, ich bin ein richtiger Freak. Meine Mum kann dabei immer nur den Kopf schütteln.





Ostern ohne Brioche geht gar nicht

Striezel und Mohnfüllung gehören zu Ostern dazu wie der Tannenbaum zu Weihnachten. Ich liebe diesen Duft und die schwarze, saftige Mohnfüllung im Osterbrioche am Stiel. Fabelhaft! Ja, leider. Ich glaube, ich weiss, was ihr gerade denkt. Darf sie denn das überhaupt essen? Das ist immer so eine Sache mit dem "Dürfen". Ein richtiger Bäcker muss seine Sachen kosten. Da sind doch 2 Mohn Brioche Pops erlaubt :)






Ein bisschen ärgerlich ist es schon, wenn Brioche Gebäck am nächsten Tag nicht mehr ganz so frisch schmeckt. Gut in Klarsichtfolie eingewickelt halten sich diese kleinen Mohn Brioche am Stiel noch etwas länger als einen Tag. Überhaupt schmeckt die Mohnfülle noch immer wunderbar saftig!






Also ran an die Germ und Gutes Gelingen!!!

HAPPY EASTER wünscht euch


Manu

Sonntag, 2. April 2017

Cheesecake mit Heidelbeeren [Cashew & vegan]

Und weiter geht's mit den kleinen, gebogenen Nüssen! Da ich noch einige Cashew Nüsse von der letzten Backsession übrig hatte, musste ich mir uuuuunbedingt einen Cheesecake backen. Diesmal ohne Seidentofu oder sonstige Soja Produkte. Hat doch alles ganz prima geklappt! Mein Cashew Cheesecake kam auch ganz ohne knusprigen Boden aus.

Gepimpt wurde das Ganze noch mit vielen fruchtigen Heidelbeerchen. Jetzt werden die blauen Kügelchen immer süßer und süßer. Deshalb gebe ich zu diesem Rezept nur etwas Agavendicksaft hinzu. Den weißen Zucker kann man sich hier wirklich sparen :)





Rezept (ca. 2-3 Portionen)

1 Tasse (ca. 200ml) Cashewkerne
1 Tasse Wasser
75g Lupinen Aufstrich Natur
4 EL Heidelbeeren
2 EL Agavendicksaft
Mark einer Vanilleschote


Zubereitung

Cashewkerne 2-3 Stunden in Wasser einweichen. Danach Cashewkerne mit frischem Wasser (1 Tasse), Lupinenaufstrich, Agavendicksaft und Mark einer Vanilleschote fein pürieren. Heidelbeeren vorsichtig unterheben. Flüssige Masse in ofenfeste Förmchen füllen. Bei 180° C Ober/Unterhitze ca. 30 Minuten goldbraun backen.





Den Cheesecake danach einfach auskühlen lassen und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Der Cake ist zwar nicht mehr flüssig, aber ein kalter Cheesecake schmeckt doch nochmal besser als ein lauwarmer :)





Ich hoffe, euch schmeckt der Tofu- und Kuhmilchfreie Cheesecake genauso gut wie mir! Natürlich werde ich mich auch auf die Suche nach einem perfekten Teigboden begeben. Schließlich muss man doch alles ausprobieren - glutenfreie Mürbteige standen bisher noch nie auf meiner To-Do Liste! Das wird sich jetzt ändern *g* 

Genießt noch den Sonntag, 

Liebe Grüße eure Manu



Sonntag, 26. März 2017

Schoko Muffins mit Cashew Topping [vegan+glutenfrei]

*Enthält Werbung für bionuss*

Liebe Leute, ich bin wieder da! Der Winterschlaf ist zu Ende - jetzt wird wieder gebacken und gepostet was das Zeug hält :) Ich hoffe, ihr seid schon fit für den Frühling? Endlich kann ich wieder Kräutertöpfe kaufen und in mein Hochbeet setzen. Darauf habe ich mich (wirklich!!!) schon ganzen Winter lang gefreut.

Vor ein paar Tagen kam ein Packerl mit gaaaaaanz vielen Cashew Kernen bei mir an. Ich weiss nicht, wie es bei euch ist, aber wenn ich Cashew Kerne sehe, denke ich sofort an Cashew Creme oder Cashew Käse. Andere denken wahrscheinlich an Brainfood oder an einen Nachmittagssnack. Ich aber nicht.

Deshalb war ich schon sehr erfreut, mit den von bionuss.de zur Verfügung gestellten Cashew Kerne zu experimentieren. Ich finde, die Muffins mit Cashew Topping können sich sehen lassen :)






Rezept Muffins (12 Stk)

1 Banane
200ml Reisdrink
80ml Rapsöl
120g Zucker
1 EL Vanillezucker
150g Bioreismehl (oder Weizenmehl)
50g Haselnüsse
2 EL Maizena (Speisestärke)
40g Backkakaopulver
2 TL Backpulver
1 Prise Salz







Zubereitung

Banane schälen und zerdrücken. Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Bananenmus mit Reisdrink und Öl verrühren. In einer zweiten Schüssel den Zucker mit dem Vanillezucker, dem Mehl, den Haselnüssen, der Stärke, dem Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen. Der Teig sollte noch flüssig sein. Die Mischung in 12 Muffinsförmchen füllen und ca. 35 Minuten im Ofen backen. Muffins im Blech auskühlen lassen.







Rezept Cashew Topping (1 Tasse = ca. 200ml)

1 Tasse Cashew Nüsse
1 Tasse Wasser
2 EL Agavendicksaft
etw. flüssiges Vanillearoma
75g Soja Joghurt

Cashew Kerne für 2-3 Stunden in Wasser einweichen. Danach Cashews und 1 Tasse frisches Wasser mit den restlichen Zutaten vermengen und in einem leistungsstarken Mixer (mit dem Pürierstab funktioniert es auch) fein pürieren.

Topping nach Belieben auf den Muffins verteilen. 






Wo kommen die Cashews her?

Bei bionuss.de gibt es Cashew Kerne aus kontrolliert biologischem Anbau "Vietnam". Die Cashews landen quasi ohne große Umwege und Tamtam direkt bei bionuss. 



Werbung für bionuss


Was macht bionuss so besonders?

  • Sie liefern nur eine Verpackungsgröße – und sparen die Mehrkosten für andere Varianten
  • Sie kaufen große Mengen günstig ein – und sparen Verpackungs- und Transportkosten
  • Sie bieten online an – und sparen Miete, Neben- und Lohnkosten für einen Laden
Wenn euch das gefällt, schaut doch mal bei ihnen vorbei!



Ich möchte mich hier nochmal für die leckeren Cashews bedanken! Ob als Knabberzeug oder Püree: beides schmeckt fabelhaft!





Sonntag, 29. Januar 2017

Herzchen Becher-Kuchen [Valentinstag]

Alle Jahre wieder haben abertausende Menschen am 14.2. kleine Herzerl in den Augen. Das ist auch gut so, finde ich. Obwohl sich der Handel an dem Tag ein goldenes Näschen daran verdient, bin ich noch immer der Meinung, dass man seinen Lieblings-Menschen sehr wohl ein kleines Geschenk machen kann. 2 Wochen habe ich noch Zeit, verschiedene Valetinstags-Sweets auszuprobieren *g*

Wer meinen Blog schon ein bisschen länger verfolgt, wird sich jetzt wohl denken können, welche Überraschung ich für meine Leute vorbereiten könnte. Kuchen!! Genau!! Ihr seid spitze - ihr habt es doch tatsächlich erraten *g* Die Kuchen Herzchen werden jeder Naschkatze ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Voriges Jahr waren diese Kuchen-im-Kuchen doch der Renner, der heuer auch auf meinem Kuchenteller seinen Platz gefunden hat...






Rezept Rosa Herzen (1 Kastenform)

6 Eier
150g Kristallzucker
250g Butter
150g Staubzucker
250g Dinkelmehl
2 Messerspitzen Lebensmittelfarbe Pink (zB Gel von Wilton)

Außerdem: 1 Herz Ausstechform, Durchmesser ca. 6 cm

Zubereitung

Eier trennen. Eiklar mit Kristallzucker zu Schnee schlagen. Danach Butter und Staubzucker schaumig rühren. Nach und nach Dotter hinzufügen. Einen Teil Eischnee zur Butter Masse hinzufügen. Mehl und restlichen Schnee unterheben. Jetzt 2 Messerspitzen Lebensmittelfarbe (pink) dazugeben. Ofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen. Eingefärbte Masse in die eingefettete Kastenform geben und für 40 Minuten backen. Kuchen gut auskühlen lassen und danach in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Aus jeder Scheibe 1 Herz ausstechen.






Rezept heller Teig (Mengenangabe: Becher, 250g, ergibt ca 20 Stk)

1 Becher Soja Vanillejoghurt
1 Becher Zucker
3 Eier
1 Becher Dinkelmehl
1 Becher gem. Mandeln
1 Pkg. Backpulver
1 Pkg. Vanillezucker
1/2 Becher pflanzl. Öl

Backrohr auf 180° Grad vorheizen. Alle Zutaten miteinander gut vermengen. Den Teig ca. 0,5 cm hoch in die Kastenform geben. Rosa Herzen nacheinander wieder in die Form schlichten und restlichen Teig darüber gießen. Für 40 Minuten backen. Stäbchenprobe (am Rand) nicht vergessen!  Sollte kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleiben, Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.






Voila, fertig ist der Valentinstagskuchen. Außenrum ist er schön fluffig und innen wartet das rosa Herz auf euch! Das "Innenleben" sollte immer eine festere Struktur haben, damit die äußere Kuchenmasse nicht vom Inneren aufgesogen wird.

Natürlich könnt' ihr auch das Rezept der Herzen ohne Farbe für den ganzen Kuchen nehmen. Ich wollte nur, dass man den Unterschied ein wenig rausschmeckt *g*

Ich wünsche euch noch schöne Tage und Gutes Gelingen!





Sonntag, 15. Januar 2017

Bananen Brownies [glutenfrei]

Winterzeit ist Eiszeit. Es ist wirklich kalt draußen und es liegt auch noch sehr viel Schnee bei uns im Flachland. Deshalb ist ein Linsen Süppchen oder ein deftiges Erdäpfel Gröstl ein gern gesehener Gast auf unserem Mittagstisch. Ist schnell gekocht und schmeckt einfach fabelhaft. Es wärmt so schön von innen. Wisst ihr, wer noch mein grauen Alltag erhellt? Schokolade. Wenn es auch noch glutenfreie Brownies sind, dann ist der Tag gerettet. Keine Sorge, für die, die nicht glutenfrei essen müssen/wollen, geht es auch anders.

Ein paar Haselnüsse und Mandeln als Topping daraufstreuen und schon schmeckt es schön crunchy. Unsere Beißerchen müssen ja auch ab und zu herausgefordert werden. Die Bananen in dem Brownie Teig machen alles schön saftig. Ihr habt mit den Brownie einen kleinen Allrounder. Außen "hart" wie eine Nußschale, innen schön weich. Perfekt!





Rezept (f. ca 20-25 Stück, 1 kleine Fettpfanne 23x19cm)


250g Kristallzucker
150g Margarine
1 Pkg. Vanillezucker
2 Eier Gr. M
2 Bananen
*
60g Kokosmehl
30g Reismehl
1/2 TL Guarkernmehl
(oder 90g Weizenmehl)
*
70g Backkakao (kein Instant)
2 TL Backpulver
120g Soja Joghurt (zB Alpro Go on; Quarkalternative)

Außerdem: 1 handvoll Nüsse/Mandeln



Zubereitung

Backofen auf 180° C vorheizen. Margarine schmelzen und mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Nacheinander Eier dazugeben. Bananen mit einer Gabel zerstampfen und unter die Masse rühren. Versch. Mehlsorten (inkl. Guarkernmehl), Backkakao, Backpulver in die Buttermasse einrühren und Bananenmus hinzugeben. Soja Joghurt dazurühren. Brownies ca. 30-35 Minuten backen.

Um die Brownies ein wenig aufzupeppen, könnt' ihr noch zerkleinerte Nüsse über den Teig streuen (kann man schon vor dem Backen machen)






Seht ihr wie schön saftig dieser kleine Kuchen ist?  So müssen richtige Brownies schmecken. Oben gibt es eine schöne, dünne Haut und beim Reinbeißen ist er so richtig saftig und schmeckt nach Schokolade! 

Wie immer habe ich Kokosmehl als Alternativmehl gewählt, weil es zu Süßspeisen einfach sehr gut passt. Bei meinen Bananenbrownies schmeckt man diesmal nichts von dem Kokosmehl raus. Ist also auch für Leute geeignet, die Kokos nicht so gerne haben. Ich denke da an meinen Sohnemann! Er schmeckt jede Kokosflocke raus *g*




Was gönnt ihr euch, wenn es draußen so eisig kalt ist? Deftige Süppchen oder doch lieber Salat? Ich brauche immer eine warme Mahlzeit am Tag. Damit kann ich den verdammten Winter schon eher ertragen!


Zieht euch warm an und bleibt gesund,