Sonntag, 4. November 2012

Allerheiligen Striezel & Co [inkl. Rezept]

Am 1. November war bei uns in Österreich Feiertag - Allerheiligen. Das war für mich Anlass genug, um mal wieder Mehl & Eier in die Hand zu nehmen. In meinem Bundesland ist es so Brauch, zu Allerheiligen für seine Liebsten einen Allerheiligenstriezel zu backen. Gedacht, getan... Ich musste am Mittwoch lediglich nur mehr  Hefe kaufen, da ich die restlichen Zutaten alle Zuhause hatte. Ich hatte vor, die doppelte Menge zu machen, da ich meinen Eltern und meiner Cousine eine Freude machen wollte. Natürlich habe ich für uns auch einen gebacken.

So einen Striezel habe ich zuletzt in den 90er Jahren in der Schule gemacht. Und das ist ja schon ein paar Jährchen her. Trotzdem war ich so mutig, und habe mich durch sämtliche Schulkochbücher, Kochmagazine und Omi's Rezepte Heft durchgewühlt. Schliesslich sollte man ja ein Rezept wählen, mit dem anderen Frauen schon gute Erfahrungen gemacht hatten. Ich denke, dass ich die richtige Wahl getroffen hatte. Geschmacklich konnte er auf jeden Fall mit den Striezeln aus dem Backerläden mithalten. An diesem Tag hatte mich echt die Koch- und Backwut gepackt...

Aber seht selbst ;)





Zutaten:
Für den Germteig:
210 ml Milch
10 g Salz
50 g Kristallzucker
1 Pkg. Vanillezucker
Schale von 1/2 Bio-Zitrone, gerieben
2 Dotter
42 g Germ (frisch)
500 g Fini’s Feinstes Weizenmehl glatt
100 g weiche Butter
40 g Rosinen

Weiters:
1 Ei zum Bestreichen
evtl. Staubzucker zum Bestreuen


Zubereitung:
Milch auf ca. 30 Grad erwärmen. Ca. 100 ml von der erwärmten Milch mit Salz, 30 g Kristallzucker, Vanillezucker, abgeriebener Zitronenschale und Eidotter gut verrühren.
Germ zerbröseln und in der übrigen Milch unter Rühren auflösen. Mehl sieben und mit den beiden Milchmischungen zu einem glatten Teig abschlagen (mit Knethaken oder Kochlöffel). Butter und Rosinen nach und nach zugeben und in den Teig kneten. Der Teig ist fertig, wenn er sich beim Kneten locker vom Schüsselrand lösen lässt. Anschließend den Teig mit einem Tuch zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde gehen lassen bis er sich verdoppelt hat.
Danach den Teig nochmals durchkneten, in sechs gleich große Stücke teilen und zu Strängen formen  (die Enden sollten dünner sein). Jeweils 3 Stränge zu einem Zopf flechten. Die Teigenden werden unter den Boden des Zopfs gelegt und leicht festgedrückt.
Die beiden Zöpfe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit einem Küchentuch zudecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. Mit einem verquirlten Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene bei 170 °C ca. 30 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.

Quelle: Finis Feinstes Rezept

Ich hatte wohl noch nicht genug - ich habe dann auch noch Mini Küchlein gebacken. Gott sei Dank hat so ein Tag immer 24 Stunden. An dieser Stelle ein ganz liebes Dankeschön an meine Kollegin, die mich auf diese wunderbare Idee gebracht hatte. Leider wurden meine nicht so schön wie ihre ;)


Zum Schluss habe ich noch Sülzchen im Glas fürs Feiertagsmenü vorbereitet. Das konnte ich locker zwischendurch machen!! Schmeckte lecker und war wirklich schnell zubereitet.
Die Gläser muss man aber mind. 3 Std stehen lassen.


Liebe Grüße, Manu

3 Kommentare:

  1. Na du fleißiges Bienchen : ) sieht ja alles supperrr lecker aus yumm yummm und die mini kuchen hast du auch ganz toll hin bekommen. Freut mich wahnsinnig, dass ich dich inspirieren durfte :D

    AntwortenLöschen
  2. PS. kannst du vielleicht das genaue Rezept + Zubereitung Posten??

    Dankeeee bussiiiiii

    AntwortenLöschen
  3. Danke liebe Nesi! Ich werde die Rezepte am Abend gleich posten :)

    AntwortenLöschen

Halli Hallo!
Schön, dass du hier bist! Ich freue mich über jeden Kommentar und Anregungen und wünsche euch noch viel Spaß mit meinem "something.sweet*something.fabulous" Blog! ♥ Bitte bewahrt die Nettikette ♥

Liebe Grüße,
Manu