Dienstag, 17. Dezember 2013

Lebkuchen Würfel + Printic Gewinner


Heute gibt es etwas leckeres auf meinen Blog! Ich habe mich total in diese Würfel verliebt... Fotos von solchen Lebkuchenwürfel konntet ihr schon auf in meinem Baking Atelier Post vom November sehen. Diese musste ich natürlich auch alleine zuhause probieren und sie sind soooooo saftig geworden - Yammi! Deshalb möchte ich nicht lange herum fackeln und euch das Rezept und die Bilder zeigen. Vielleicht nehmt ihr das noch in eure Xmas-Back-To-Do Liste auf?
 
 
 
 
 
Rezept (Zutaten f. 1 Blech)
 
15 dag Kochschokolade
15 dag Thea Margarine
15 dag Staubzucker
4 Eier
5 dag Speisestärke
10 dag Mehl
2 EL Lebkuchengewürz
Marillenmarmelade
 
 
 
 
Schokoglasur
 
12 EL Obers
Statt Obers: ca. 10 dag Margarine
15 dag Kochschokolade
 
 
 
 
Zubereitung
 
Margarine und Staubzucker cremig rühren, zerlassene Kochschokolade beimengen. Eier trennen und Dotter nach und nach hinzufügen. Aus Eiweiß Schnee schlagen und zur Schokomasse dazu geben. Danach Speisestärke, Mehl und Lebkuchengewürz untermischen. Masse auf dem Blech verstreichen und für ca. 10-15 min. bei 160 Grad (mittlere Hitze) backen. Auskühlen lassen und mit Marmelade dünn bestreichen.
 
Schokoglasur vorbereiten und danach auf die Lebkuchenplatte gießen und glatt streichen. Die Glasur ca. 60 Minuten antrocknen lassen.
 
 


In meinem kleiner Back-Utensilien-Box habe ich noch goldenen Backglitzer gefunden. Der musste natürlich sofort verwendet werden! Für was gibt's denn Weihnachten? Das war meine Chance, meine Family von einem goldenen Kuchen zu überzeugen. (Backglitzer? Hä? Was ist das? Kann ich das essen? So oder so ähnlich war die Reaktion :)
 
Das Rezept habe ich von Sonnentor übernommen, die uns netterweise diese tolle Mehlspeise beim Baking Atelier gezeigt haben!
 
 
***
 
 
Und hier gebe ich euch die GEWINNER des PRINTIC Give Aways bekannt:
 
 
* Melli K.
* Sarah (Leben am Land)
* Tine (Mia He)
 
 
Herzlichen Glückwunsch! Ein Mail von Printic müsstet ihr schon in eurer Postbox haben!
 

 

Freitag, 13. Dezember 2013

[GESCHLOSSEN] Printic Review + Give Away!!


Ho ho ho! Weihnachten kommt immer näher und irgendwie artet alles ein bisschen im Stress aus. Auch wenn man denkt, dass man gut in der Zeit liegt. 98% der Geschenke sind gekauft - es fehlt wirklich nur mehr eine klitze klitze Kleinigkeit. Wie sieht es bei euch aus? Schon alles erledigt und trotzdem nicht fertig? Pühhh... Same procedure as every year.

Daher freue ich mich umso mehr, dass mich Printic angeschrieben hat. Es wurden mir 6 Free Prints in Polaroid Optik angeboten. Da musste ich sofort ja sagen und habe mir 6 nette Fotos aus meiner Handy Galerie raus gesucht. 

Das Ganze geht sehr einfach: Einfach das kostenloste "Printic" App downloaden (für Android + ios) und registrieren. Ohne geht es leider nicht - die Fotos sollen schließlich nach Hause geschickt werden :)





Nachdem man seine Lieblingsfotos hochgeladen hat, kann man sie noch etwas bearbeiten. Ein Foto kostet € 0,79 mit Gratis Versand. Bezahlt werden kann per Paypal, Kreditkarte und Sofortüberweisung. Printic ist in Paris zuhause und versendet wirklich blitzschnell.






Die Fotos kommen innerhalb weniger Tage in einem grell orangen Kuvert in Hochglanz Optik daher und werden euch sicher ganz viel Freude bereiten! Das Tolle daran: ihr könnt eure Fotos auch an verschiedene Empfänger schicken lassen. Witzig, oder?








*** GIVE AWAY ***


Ich darf nämlich unter meinen LeserInnen 3 x 3 Free Prints verlosen! 

Hinterlasst mir hier einen Kommentar und verratet mir doch bis SONNTAG, den 15.12.2013, 23:59h welches Festessen ihr am liebsten zu Weihnachten auf eurem Tisch haben würdet? 

Freue mich über eure Antworten und vielleicht mögt ihr auch den FB Post teilen :) Ein weiteres Los ist euch dadurch sicher *g*




Sonntag, 8. Dezember 2013

Backprinzessins Panettone [Guest Blogger]

Neues Monat, neues Glück! Und ja, ich kann mich wirklich glücklich schätzen, dass ihr für mich so fleissig Gastbeiträge schreibt. Ich finde das sehr toll und freue mich immer wieder, wenn mich ein Mail von euch erreicht! [HIER] könnt' ihr mir gerne schreiben!

Heute gibt es von Sabine und ihren Blog Die Backprinzessin ein tolles Panettone Rezept! Bemerkenswert finde ich es ja, dass sie ihre Rezepte Schritt für Schritt in Bildern erklärt. Da kann ja echt nichts mehr schief gehen! Sie ist nicht nur einfach eine Backprinzessin, sondern auch eine richtige DIY Queen :) Und von Backbüchern kann sie auch nicht genug haben!!!! Aber nun zur Panettone und ein großes DANKESCHÖN an Sabine!





Hallöchen, ihr Lieben! Ich freue mich, dass ich meinen allerersten Gastbeitrag für die liebe Manu und ihre LeserInnen verfassen darf!

Wir haben uns damals, als wir noch im Hochzeitsvorbereitungswahn waren, kennengelernt und nun in der Blogosphäre wiedergefunden :-) Ich bin übrigens die Sabine, auch bekannt als "Die Backprinzessin".

Ich habe euch, passend zur Weihnachtszeit, ein Panettone Rezept mitgebracht. Ich mache sie ein bisschen anders als die Originalrezepte, da ich kein Fan von Rosinen und kandierten Früchten bin.


Die Zutaten:
350 g Mehl glatt
1 Germsackerl
100 g Zucker
6 Eidotter
1 Prise Salz
1 TL Vanillearoma
1 TL geriebene Zitronenschalen
100 g Butter
150 g getrocknete Cranberries
100 g Schokotröpfchen
60 g ganze Mandeln

  • Zucker, Mehl (ein bisschen was übrig lassen und beiseite stellen), Germ, Salz, Vanillearoma und Zitronenschalen in eine Schüssel geben und vermischen.
  • Butter, Dotter und Wasser dazugeben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.

  • Anschliessend an einem warmen Ort zugedeckt ca. 35 Minuten rasten lassen.

  • Währenddessen Mandeln grob hacken und mit dem restlichen Mehl, Cranberries und Schokotropfen in einer Schüssel vermischen.

  • Die Zutaten nun unter den Teig kneten und weitere 20 min zugedeckt rasten lassen.

  • Backform oder Kochtopf (ca. 16 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
  • Backpapier sollte schön hoch sein, damit die Panettone später nicht übergeht.
  • Teig nun in die Form geben und an einem warmen Ort zugedeckt mindestens 6 Stunden gehen lassen. Sie wird bis zu 20 cm hoch.
  • Tipp: Wenn ihr eine Fussbodenheizung habt, dann auf dem Boden rasten lassen. Der Teig geht dann noch besser auf ;-)
  • Ist der Teig hoch genug, im vorgeheizten Backrohr, auf unterster Schiene, bei 150 Grad Heissluft ca. 45 min backen.
  • Aus der Form nehmen und auskühlen lassen.
Mit der Panettone solltet ihr am besten am Vormittag angefangen, damit sie dann bis zum Abend fertig wird.



Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Rezept eine kleine Freude machen!

Gutes Gelingen und eine schöne Weihnachtszeit
wünscht die Backprinzessin!

https://drive.google.com/file/d/0BxvXD-XvEZycaWNPZ0h4LXRzUFU/edit?usp=sharing


Donnerstag, 5. Dezember 2013

Krampus aus Germteig


Wer steht dann da vor unserer Tür? Ein Krampus? Richtig! Heute ist der 5.12.2013 und in Österreich rannten mehr Krampusse als Katzen auf dem Gehsteig herum. Unser kleiner Junior war natürlich schon sehr nervös. Er wusste, heute wirds wieder leckere Schoki und Mandarinen geben. Ich wollte auch ein paar Personen in meiner Verwandtschaft glücklich machen und habe einfach Germteig-Krampusse gebacken. 

Einen Schokoladekrampus kann ja jeder kaufen ;) Aber so sind die kleinen dicken Kerlchen ein hervorragendes Frühstück für morgen. Butter und Marmelade rauf - fertig!

Edit:
Wer ist denn dieser Krampus überhaupt? Wikipedia sagt: Der Adventbrauch kommt vorwiegend in Österreich, Bayern, Ungarn, Slowenien, Tschechien, Südtirol, ... vor. Der Krampus ist eine Schreckgestalt und kommt in Begleitung des Heiligen Nikolaus zu uns. Während der Nikolaus die braven Kinder beschenkt, werden die unartigen vom Krampus bestraft. Er ähnelt der Figur des Knecht Ruprecht. [...]
 




Fand's echt lustig, dass sie so dick geworden sind! Ich dachte, dass sie eher in die Breite gehen würden - dem war nicht so ;) Ach ja und auf meinen Fotos seht ihr Schokotropfen statt Rosinen. Letzteres mag ich leider überhaupt nicht. Nicht alles was da Rezept sagt, muss auch gemacht werden. Punkt.




Rezept

500g Mehl glatt
1 Pkg. Trockengerm (od. halber Würfel normale Germ = Hefe)
1 große Prise Salz
200ml Milch (Ich habe Reismilch genommen)
70g weiche Butter
70g Kristallzucker
1 Pkg Vanillezucker
2 Eier (Gr. M)

Rosinen, Backpapier, 1 Ei zum Bestreichen, Mehl zum Kneten
 



Zubereitung

Mehl mit Germ und Salz vermischen. (ODER: 1/2 Germwürfel in die lauwarme Milch geben und 1EL Zucker hinzufügen, etwas gehen lassen)
Milch erwärmen, Butter, Zucker und Eier dazugeben und gut verrühren. (Falls ihr eine "echte" Germ genommen habt, zuerst Butter, Zucker und Eier mit einem Handrührgerät vermengen und Germgemisch hinzugeben, danach Mehl langsam einkneten). Zum Mehl gießen und einen glatten Teig kneten. Teig mit einem Tuch an einem warmen Ort zudecken und ca. 30 min. aufgehen lassen. Teig gut durchkneten, in 6 gleich große Stücke teilen und zu ovalen Kugeln formen. Für den Kopf mit der Teigkarte das obere Viertel markieren. Für die Arme seitlich je einen Streifen eindrücken und wegziehen. Dicken unteren Teil in der Mitte einschneiden und Beine auseinander ziehen.

Rohr auf 170 Grad vorheizen, Krampusse auf das Blech legen, mit den Fingern Ohren langziehen. Mit Rosinen oder Schokotropfen (die nicht im Ofen schmelzen!) verzieren und mit einem Ei bestreichen. Aus einem roten Buntpapier Zungen ausschneiden und auf den Mund drücken. Krampusse im Rohr (mittlere Schiene) 15-20 min. goldbraun backen. Das Rezept habe ich in der aktuellen Gusto entdeckt.



Wie war euer Krampus Tag? Ward ihr denn überhaupt brav? *g* Ich wäre ja ganz neugierig, ob ihr auch ein süßes Geschenk bekommen habt... Lasst es mich wissen!

***

Und weil heute die rote Farbe so schön dominiert, möchte ich euch mal einen himbeerroten Mixer zeigen. Sieht ja sehr edel aus, finde ich!





Der Kenwood kMix Handmixer HM791 hat ein ergonomisches Design und ein rutschfester Griff macht eine einfache Handhabung möglich. Mit dabei sind 2 Schneebesen und 2 Knethaken aus rostfreiem Edelstahl. Seine 400 Watt und die 5 Geschwindigkeitsstufen geben in der Küche ganz schön Gas!





Dienstag, 3. Dezember 2013

Bratapfel-Quitten Tarte mit Vanille [zu Gast bei Kochkarussell]

Für die liebe Mia von Kochkarussell durfte ich etwas backen! Und diese Bratapfel-Quitten Tarte ist schon lange in meinem Kopf herumgeschwirrt - tatatataaaaaaaaaaaa! Hier ist sie *gg*

[Ich wollte euch ursprünglich eine vegane Maroni Torte zeigen, aber die war geschmacklich nicht so meins und das wollte ich euch dann doch nicht antun]
 



Rezept
 
Boden:
170g Mehl
75g Puderzucker
100g kalte Margarine
1 Pr. Salz
Hülsenfrüchte, Butter und Mehl für die Form
 
Belag:
1 Pkg Vanillepuddingpulver
Milch + Zucker lt Puddingpackung
300g Quitten
300g Äpfel
1 Bio Zitrone
2-3 Stangen Zimt
1 Pkg Vanillezucker
100g Zucker, etw. Maizena, 50g Pistazien





Zubereitung

Die Form einfetten und mit Mehl ausstreuen. Mehl, Puderzucker, Margarine, Salz und 1-2 EL kaltes Wasser mit den Händen rasch zu einem Teig verkneten. Den Teig etwas größer als die Form (26 cm DM) ausrollen, in die Form legen und überstehende Ränder abschneiden. Ca 30 Min. kalt. stellen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Teig mit der Gabel durchstechen, mit Backpapier bedecken und Hülsenfrüchte fürs Blind Backen daraufgeben. Im Ofen (Mitte) ca. 10 Min. vorbacken. Backpapier und Hülsenfrüchte entfernen und den Boden in ca. 20 Min. fertig backen.
 
Quitten und Äpfel waschen und vierteln. Saft von der Zitrone und 600ml Wasser zusammen mit den Quitten, Äpfel, Zimtstangen, 100g Zucker + Vanillezucker ca. 2 Min aufkochen lassen.  Danach zugedeckt ca. 15 Min. bei kleiner Hitze ziehen lassen. Obst herausnehmen, und den Sud offen bei mittlerer Hitze auf ca. 200ml einkochen lassen (Sirupartig). Damit es fester wird, habe ich 1 1/2 EL Maizena dazugegeben.
 
Vanillepudding lt Verpackung zubereiten. (Ich habe dafür Reismilch genommen).
 
Pudding auf Tarteboden streichen, Obst auflegen und Sirup darübergießen. Pistazien hacken und Tarte damit bestreuen. Ca. 1 Stunde kalt stellen.
 



Liebe Mia, vielen Dank für alles :) Hat mich sehr gefreut, dass ich dein Gast sein durfte! <3

Schaut bei ihr HIER vorbei... Unbedingt. Es lohnt sich!!


Süße Grüße, Manu



Samstag, 30. November 2013

Lu's Weihnachtsplätzchen [Guest Blogger]


Yesssss, ihr seht richtig!!!! Ich darf euch jetzt noch einen 2. Gastbeitrag im November präsentieren! Toll, oder? In unserem Lieblingsmonat November hat man ja noch jede Menge Zeit, fürs heißgeliebte Weihnachtsfest Vorbereitungen zu treffen. Und so wollte ich allen Backfeen da draußen noch ein paar Ideen dafür liefern :)

Luisa von Lu's Leben, ein kreativer Jungspund aus Hamburg, möchte euch heute gerne bei mir ihre Weihnachtskeksi zeigen! Neben dem Kunstturnen hat sie die Zeit gefunden, den Ofen anzustarten: Lasst es euch schmecken! *g*




Hallo ihr Lieben :) Ich freu mich total, dass ich für euch einen Gastbeitrag schreiben darf! Mein Name ist Lu, ich bin 15 Jahre alt und blogge auf Lu's Leben.

Heute will ich euch ein Rezept für superleckere Weihnachtsplätzchen zeigen! Ich find den Winter echt toll und deshalb wird bei uns auch schon Anfang November gebacken. Vorzugsweise diese Plätzchen :)

Ihr braucht:


Ihr müsst die Zutaten alle in eine Schüssel geben und verrühren. Das ist ein wenig schwierig, da der Teig sehr trocken ist! Zur Not knetet ihr einfach mit der Hand. Und dann ...


In meinem Fall mit einer leeren Apfelsaftflasche ;) Geht auch leichter sauberzumachen als ein Nudelholz.


... sollt ihr die Plätzchen jetzt. Wie wär's mit weihnachtlichen Förmchen?
Als nächstes lasst ihr die Plätzchen bei 180° für ca. 10 Minuten im Ofen, bis sie hellgelb sind.


So sieht das Ergebnis dann aus:


Aber ein bisschen fade sind die Plätzchen ja noch, da muss noch was drauf ... Deshalb rührt ihr aus ca. 150g Puderzucker, ein bisschen Zitronensaft und Wasser Zuckerguss an! Dann mal rauf damit ;)


Die Plätzchen an sich dauern nicht lange, eher das Aufräumen, wie man auf den Fotos erahnen kann :D


Die Plätzchen schmecken am leckersten, wenn sie frisch sind! Also los, nachbacken ;) Es hat mir echt total Spaß gemacht, diesen Beitrag zu schreiben, vielleicht seht ihr mich ja mal wieder!
In diesem Sinne wünsche ich allen eine tolle Weihnachtszeit und guten Appetit.

Donnerstag, 28. November 2013

"Lasst uns froh und lecker sein!" [x-mas PAMK]

Mittlerweile sieht man hier schon ganz schön viele Beiträge zu unserer weihnachtlichen "Post aus meiner Küche" = PAMK Tauschrunde! Ich bin eigentlich schon sehr spät dran, da meine Tauschpartnerin Andrea von Facettenreich und ich uns schon vorige Woche in Wien getroffen haben! Leider hatte ich nicht viel Zeit... aber wenigstens konnten wir die Geschenke bei einem leckeren Kakao und einem Soja Latte persönlich austauschen.
 
 
 
 
Andrea hat sich wirklich sehr viel Mühe gegeben und sogar die Verpackung selbst gebastelt. Das Lemons & Chocolate Paket war so schön in Rosa und Gelb eingepackt, dass ich echt ein schlechtes Gewissen hatte, es einfach so aufzureißen :) Aber süßes muss gegessen werden!

Aber nun zeige ich euch, was in ihrem Päckchen [von mir zusammengestellt] alles drinnen war:

*Marillen-Stachelbeeren Marmelade
*Marillen Likör
*Pistazien Sablés (Rezept siehe HIER)
*Geschirrtuch

Diesmal hatte ich Glück - die kleinen Geschenke sind alle heile bei Andrea angekommen. Beim letzten PAMK Tausch war das ja leider nicht so... Daher habe ich alles eingewickelt, ausgepolstert und festgeklebt ;)


Marillen Marmelade

Marillen Likör


Pistazien Sablés
 
 
 


Zuhause konnte ich lauter tolle Sachen auspacken:
 
*Lemon Curd
*Mürbteiglöffel
*Teekannen Sugar Cookies
*Cranberry Zucker
*Lemon Chai Cookies
*Lemon Cocoa Cookies
*Chocolate Cocoa Friands mit Himbeerkern




An dieser Stelle vielen DANK für diese tollen, mit viel Liebe gemachten Unikate!
 


 
HIER auf ihrem Blog könnt ihr ihren Bericht und die Fotos ansehen!


Habt ihr die Tauschaktion diesmal leider verpasst oder ihr wisst nicht, wie das funktioniert?? Keine Sorge, es gibt sicher ein "Nächstes Mal" und auf dieser Homepage erfährt immer ihr alle News.