Freitag, 30. August 2013

Sommer Random Pics #4

Ist es bei euch auch schon so grau, regnerisch und kalt? Oh Mann, das hört sich ja gerade an, als würde ich euch diese Frage im November stellen. Aber keine Sorge: es ist NOCH August! Musste auch nochmal schnell auf meinem Kalender nachgucken. Anscheinend hat der liebe Sommer ein kleines Tief. Altweiber Sommer komm' zu uns!!! Schnell! Noch einmal auf der Terrasse gegrillte Würstchen essen und danach ein leckeres Eis schlecken. Erst dann darf der Herbst kommen! 
 
Bei diesem Schmuddelwetter bleibt einem ja nicht viel anderes übrig, als sich im Haus zu verkriechen und auf der Festplatte zu stöbern. Da finde ich doch glatt einige unveröffentlichte Sommer Fotos! Jetzt wird's aber Zeit sie zu zeigen - Achtung, Bilderfluuuuuuut!







Darf ich vorstellen? Aaron, unser lieber Nachbarshund - einfach zum Auffressen!




Jetzt geht's ab in den Süden! Richtung Kärnten nämlich. Dort war es soooo schön!
 









Und diese nette Flasche habe ich beim Bummeln in Wien entdeckt... Lecker schmecker!




Montag, 26. August 2013

veganer Chai Hafermilch-Reis [zu Gast bei Frl. Grinsekatze]

Juhuuuuu, heute durfte ich bei Melanie von Fräulein Grinsekatze meinen Senf abgeben! Im Juni war die liebe Melanie schon auf meinem Blog zu Gast... [hier lang] Und so ergab es sich einfach, dass ich auch mal einen Beitrag bei ihr veröffentlichen konnte! Ich finde es super nett, wenn man sich so gegenseitig unterstützen kann :)

Absolute Premiere gibt es heute - es gibt Chai Hafermilch-Reis! Noch nie probiert, aber gleich ins Herz geschlossen. Natürlich können die Zutaten nach Belieben ausgetauscht werden. Die Milch ist aber absolut empfehlenswert! Die Chai Milch könnt ihr bei jedem DM (Marke Alnatura) erwerben.


Rezept

250g Rundkornreis
150ml Wasser
etwas Zitronensaft
500ml (Hafer-)Milch
150g Zucker
1 Pkg Vanillezucker
1 Pr. Salz
(6 EL geh. TL brauner Zucker)



Zubereitung

Den Reis in ein Sieb geben, waschen und abtropfen lassen. In einen Topf geben, mit Wasser knapp bedecken und bei geringer Hitze ca 8 Minuten garen, bis das Wasser aufgesogen ist. Milch, Zucker, Vanillezucker, Salz und einen Spritzer Zitrone zufügen und bei geringer Hitze unter ständigem Rühren ca. 10 Minuten weitergaren, bis der Reis weich ist.

Den Milchreis in die ofenfesten Förmchen füllen und im Backofen ca. 12-15 Minuten backen. Wenn möglich: vor dem Servieren jedes Förmchen mit braunem Zucker bestreuen und mit einem Bunsenbrenner karamellisieren.

Mit Heidelbeeren, Erdbeeren, etc. garnieren. 

Karamellisiert habe ich den Milchreis leider nicht, da ich keinen Bunsenbrenner zuhause habe. (Ich habe das Rezept allerdings halbiert)



Nochmal ein dickes DANKE an Melanie!

Liebe Grüße, Manu

Mittwoch, 21. August 2013

Berry Crispy Pie

Eigentlich wollte ich ja etwas ganz anderes backen. Ich hatte Äpfel zuhause - an dieser Stelle Danke an den edlen Spender, der seine Apfelbäume für mich einmal mehr geschüttelt hat und mir ein paar von der Ernte überlassen hat :)
Trotzdem konnte ich im Supermarkt nicht an den schönen roten Ribiseln (rote Johannisbeeren) vorbei gehen. Brombeeren bekam ich dann auch noch als kleines Geschenk vom Apfelbaumbesitzer dazu. Von den satten Farben angetan, musste ich mit den Beeren etwas machen... Es wurde schließlich ein Berry Crispy Pie.



Eine ganze Pfirsich habe ich auch noch hineingeschmuggelt - war lecker!



Rezept

Teig:
375g Mehl
75g Zucker
1 Prise Salz
250g Butter
Füllung:
500g Beeren (Johannisbeeren, Brombeeren)
1 Pfirsich
2 EL Zitronensaft
1 gehäufter EL Speisestärke
1/2 TL Zimt
3-4 EL brauner Zucker
1 Eigelb & Wasser fürs Bestreichen
Mehl, Zucker und eine Prise Salz mischen. Butter in Stückchen und 4-5 EL eiskaltes Wasser zugeben. Alles erst mit einem Knethaken des Rührgeräts, dann mit den Händen rasch  zu einem Mürbteig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
Für die Füllung Beeren waschen und Ribiseln vom Stiel entfernen. Erst mit Zitronensaft, dann mit dem braunen Zucker, Stärke und Zimt mischen. Eine Pie oder Tarteform einfetten (od. mit Backpapier auslegen). Backofen auf 200 Grad / 170 Grad Umluft vorheizen. 2/3 des Teiges zu einer Teigplatte ausrollen. Teigplatte in die Form legen und am Formrand hochdrücken. Überstehenden Teig abschneiden. Rest des Teiges kalt stellen und Beerenmischung auf dem Teigboden (den ich vorher mit der Gabel durchgestochen habe) verteilen.
Auf meiner Pie Version seht ihr keine "Teighaube", sondern lauter kleine Kekse mit verschiedenen Motiven. Pfoten, Blumen, Herzen und eine Eule. Ist einmal etwas anderes und schmeckt genauso gut! Einfach Motive aus dem Rest des Teiges ausstechen und auf die Füllung drauf legen. Teig mit Wasser und Eigelb bestreichen und ca. 1 Stunde im Ofen backen. Mit Schlagobers oder Eis servieren!
Da der Teig wirklich sehr gut geworden ist, wird das Rezept gleich für meinen American Apple Pie herhalten müssen. Wie ihr wisst, habe ich ja genug Äpfel *g*



Samstag, 17. August 2013

Schokokuss Torte

Beim gemütlichen Wocheneinkauf beim Diskonter entdeckt man ja so einiges in den Regalen. Nudeln, Reis, Fleisch, und: ein Kinder Backbuch! Ich nahm das Buch natürlich gleich in die Hand und blättere mal munter drauf los. Ich dachte mir: was kann da schon drin sein, das mich vollkommen vom Hocker haut? Ja, und genau sowas entdeckte ich. Und ich kann euch verraten, dass diese Torte nicht nur etwas für Kinder ist! Schokoküsse satt - mmmmhhhh, das beste Tortenrezept überhaupt!



Rezept

4 Eier
80g Zucker
60g Mehl
40g Speisestärke
1 TL Backpulver
18-20 dicke Schokoküsse
500g Magertopfen (Quark)
400g Schlagobers (Sahne) + 1 Päckchen Sahnesteif
1 Beutel Sofortgelatine od 3 Blätter Gelatine

Backofen auf 180 Grad od. 160 Grad Umluft vorheizen. Springform einfetten. Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver zusammenmischen und über die Eier sieben. Alles gut verrühren. Teig in die Springform füllen und ca. 40 Minuten backen. Danach Kuchen auskühlen lassen.
 
12 Schokoküsse von den Waffelböden trennen und mit dem Topfen verrühren. Schlagobers steif schlagen und das Sahnesteif einrieseln lassen. Danach die Gelatine bzw die warm angerührten Gelatineblätter (vorher mit 1 EL Schlagobers verrühren) zum Obers hinzugeben. Jetzt die Topfenmasse mit dem Schlagobers verrühren und kalt stellen.
 
Den Tortenboden auf eine Tortenplatte legen. Restlichen Schokoküsse der Länge nach halbieren und den Rand damit verzieren. Sobald alle Schokoküsse verteilt sind, Obers/Topfen Masse reingeben und verzieren :) Torte zum Festwerden in den Kühlschrank stellen.
 
 
 
 

Das Buch ist natürlich gleich in meine Einkaufstasche gewandert - das war ja klar! Das Rezept ist schon mal notiert... Schließlich feiert unser Junior im September seinen Geburtstag und die Partymeute muss ja gefüttert werden!
 



Natürlich ist es keine leichte Sommervariante, aber ein bisschen Schoko muss sein :)



Mittwoch, 14. August 2013

Marillen Clafoutis

Vorige Woche bekam ich wieder einmal herrlich süße Marillen geschenkt! Natürlich alles biologisch und direkt vom Baum... Ich sags euch, die waren so gut, dass ich während der Zubereitung eine Menge Marillen (Aprikosen) vertilgt habe. Aber die Kerne müsst ihr immer gleich entfernen, da sie Blausäure enthalten! Also schnell weg damit ;) Zudem braucht ihr auch nicht viele Zutaten und die Clafoutis können mit anderen Obstsorten genauso zubereitet werden, wie mit Marillen!



Da ihr mich schon kennt, wurden sie kurzerhand mit Vanille Sojamilch gemacht! Das war natürlich genauso lecker!



Rezept

200g Marillen (entkernt)
85g Mehl
Mark einer Vanilleschote od. Vanillezucker
70g Zucker
250ml Sahne od. Soja Vanillemilch
3 Eier

Zucker und Milch mit dem Schneebesen verrühren, gesiebtes Mehl dazugeben. Nach und nach die Eier unterrühren. Alles gut vermengen.Vanillemark dazugeben und den Teig in eine od. mehrere kleine Auflaufformen geben.
 
Marillen auf den Teig geben und die Förmchen für ca. 35-40 Minuten bei 180 Grad in den Backofen geben und goldgelb backen. Der Teig wird im Ofen aufgehen, fällt danach aber wieder leicht zusammen.


 
Im Prinzip ist es nur ein einfacher Palatschinkenteig (Pfannkuchen) und geht wirklich easy! Aber um ganz ehrlich zu sein: Clafoutis hört sich einfach besser an! Schon mal probiert?



Sonntag, 11. August 2013

Korbtasche [DIY]


Korbtaschen sind ja DER Hit momentan! Ich liebäugle ja schon länger mit diesen süßen Dingern, wusste aber nicht, wo ich eine herbekommen sollte. Dann kam Birgit von Smukke Ting mit ihrem DIY Korbtaschen Post an und ich war endgültig verliebt *schmacht* Zufällig entdeckte ich im Wiener L'Occitane Shop eine dieser tollen Korbtaschen und habe sogar die letzte Tasche dieser Größe ergattert! 5 imaginäre Luftsprünge später hatte ich sie im Arm und watschelte zufrieden nach Hause :) Das Projekt Acrylmalerei konnte beginnen...


Ihr braucht dazu:
 
eine Vorlage (aus Word)
Acryl Farben
Pinsel



 
Das Motiv wurde nicht ganz so wie ich es geplant hatte, aber es passt einfach für mich! Ich habe die Acrylfarben rotorange, pink und weiß vermischt und schon war mein &-Zeichen fertig. Seit Samstag ist sie mein ständiger Begleiter... es passt ja auch dermaßen viel Manu Krims Krams hinein. Sagenhaft!




Ich wette, ihr habt auch schon so eine nette Korbtasche zuhause, richtig?



Mittwoch, 7. August 2013

Hugo-Limetten-Torte [zu Gast bei Frau K]

Erst vor Kurzem bat mich die liebe Alex von Frau K und ihre kleine Welt, einen Gastbeitrag für ihren Blog zu verfassen! Ich war sofort Feuer und Flamme und konnte natürlich nicht 'nein' sagen :) Schaut doch auch mal bei ihr vorbei!

Aufgrund meiner Milcheiweiß Allergie kann ich leider nicht immer mitessen - daher muss auch ab und zu etwas veganes auf den Tisch! Aber für euch gibt es heute etwas sommerliches: Hugo-Limetten-Torte. Auch heuer ist das Hugo Getränk in aller Munde und hat nichts von seiner Beliebtheit verloren. Also warum nicht mal den Hugo essen?



Da es meine erste Torte dieser Art war, ist sie nicht ganz so geworden, wie sie laut Rezept aussehen sollte... Das macht aber nichts, da es dem Geschmack keinen Abbruch tut :) Achtung, die Torte ist übrigens nichts für Kinder, da sie 150ml Prosecco enthält! 


Rezept 

Biskuit
3 Eier (Gr. M)
Salz
60g Feinkristallzucker
1 Pkg Vanillezucker
70g Mehl
1 gestr. TL Backpulver

Creme
6 Blatt Gelatine
400g Vollmilchjoghurt
400g Doppelrahm-Frischkäse
50g Zucker
etwas Saft von einer Limette
80 ml Holunderblütensirup
150 ml Prosecco

Limette & Melisse (od. Minze) zum Dekorieren. 

Man könnte auch noch einen Tortenguss darüber geben, damit es eine schöne, gerade Oberfläche gibt. Das habe ich aber bei meiner Torte weggelassen. (Dazu braucht ihr 1 Pkg klaren Tortenguss, 100ml Holunderblütensirup und Minze)

Tortenspringform einfetten, Backofen vorheizen (E-Herd: 200°C Umluft). Für den Biskuit Eier trennen. Eiweiß, 3 EL kaltes Wasser und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen des Handrührgeräts steif schlagen, dabei 60g Zucker und 1 Pkg Vanillezucker einrieseln lassen. Eigelb unterziehen. Mehl und Backpulver mischen, auf die Eimasse sieben und unterheben. Masse in der Springform glatt streichen und im heißen Ofen für ca 8-10 min goldgelb backen. Biskuit in der Form auskühlen lassen. 

Gelatine einweichen. Joghurt mit Frischkäse, Limettensaft und Sirup verrühren. Zucker und Prosecco erwärmen. Gelatine ausdrücken, unter Rühren im Prosecco auflösen. 2-3 EL der Joghurtcreme in die Gelatinenmischung rühren und anschließend mit der übrigen Joghurtcreme verrühren. 1 Std kaltstellen und danach die Creme über den Biskuit geben. Da es bei mir noch recht flüssig war, habe ich es für ca. 1 Std in den Tiefkühler gegeben. 


Ich hoffe, ich konnte euch mit meiner Sommer Torte eine Freude machen. Noch mal ein großes Dankeschön an Alex, dass ich auf ihrem Blog einen Gastbeitrag verfassen durfte!
Liebe Grüße, 
Manu

Montag, 5. August 2013

English Footprint's Kleider Bügel DIY [Guest Blogger]

Hoiiiii, die Freude ist groß! Ich darf euch wieder einen super Gastbeitrag vorstellen. Heute schreibt die liebe Anett von English Footprints auf meinem Blog! Wirklich toll, dass sie die Zeit aufgebracht hat, einen Beitrag für mich zu verfassen. Anett ist nämlich gerade im Umzugsfieber und hat alle Hände voll zu tun :) Die alte Wohnung in England war schon zu klein - es musste einfach eine größere her! Auf diesem Wege wünsche ich euch Alles Gute in eurer neuen Wohnung! 

Und wenn ihr auch Interesse habt, für mich einen Gast-Beitrag zu verfassen, dann meldet euch einfach HIER an!

***

Vielen Dank an Manu das ich heute einen Gastbeitrag veröffentlichen darf! Ich bin Anett von English Footprints und wohne seit August 2012 mit meinem englischen Freund in England. Auf meinem Blog gibt es Rezepte, ein paar DIYs und gelegentlich auch etwas aus unserem Privatleben.






Vor einer Weile hatte ich die Idee meinen Kleiderschrank bzw. dessen Inhalt ein wenig zu verschönern. Genauer gesagt diese hässlichen Kleiderbügel aus Holz! Habt ihr auch in eurem Kleiderschrank diese langweiligen Holzbügel? Ja? Ich auch und nicht gerade wenige!

Und da das Leben mit ein bisschen Farbe einfach viel schöner ist, dachte ich mir, diese Bügel brauchen dringend eine Verschönerung. Mit ein bisschen Zeit und Kreativität könnt ihr eure Kleiderbügel aufhübschen und am Ende wollt ihr euren Kleiderschrank gar nicht mehr schließen!



So wird es gemacht:

• Den Lack auf den Holzbügeln mit Sandpapier abschleifen.
• Die Bügel mit einem Tuch abwischen (um Rückstände zu entfernen).
• Dann könnt ihr die Bügel auch schon mit eurer Lieblingsfarbe bepinseln.
• Die Farbe ordentlich trocknen lassen!
• Jetzt kommt der Teil wo ihr kreativ sein könnt: Masking Tape um das Holz wickeln, die Stempel rausholen und Sätze auf die Bügel stempeln oder mit einem Stift darauf schreiben, Muster, Ornamente, Zeichen...  Alles ist möglich.
• Ganz wichtig ist, dass ihr die Bügel am Ende mit klarem Lack überzieht, damit die Farbe nicht auf eurer Kleidung landet!




Hier ein paar Ideen für Sätze, die ihr auf die Bügel stempeln könnt (oder mit einem dünnen Pinsel oder Stift draufschreiben könnt):

Wear me!
Hanging on
Leave me hanging on
Hanging around
Hang on a minute
I'm just hanging around
I hate being a hanger
hang on or get out
Doesn't got with that shirt!
I don't go with that shirt
I've got no hangers
Hung up on you
Cliff hanger
Let me out
It's dark in here
I'm bored





 Liebe Grüße, Anett von English Footprints !

Ein herzliches Dankeschön nach England! Und ja, ich habe auch soviele traurig aussehende Kleiderhaken in meinem Schrankraum hängen! Da muss etwas getan werden :) take care, Manu.

Donnerstag, 1. August 2013

Post aus meiner Küche [Apfelkuchen im Glas]

Bei mir war es diesmal soweit - ich war bei PAMK dabei! Live und ungeschnitten. Die letzte Runde habe ich irgendwie verschlafen! Echt schlimm, da ich damals das Thema total super fand. Aber jetzt hab ich's geschafft!

Bei dem Thema Zusammen schmeckts besser fielen mir 100 Rezepte ein. Aber dann galt es, das nächste Hindernis zu überwinden. Den Versand. Meine Tauschpartnerin, die liebe Christiane, wohnt in Villach (Kärnten). 'Puh, das ist nicht gleich um die Ecke', dachte ich mir. Also sollte es etwas sein, das a.) nicht gleich in der Hitze kaputt geht und b.) nicht gerade in diesen 3-4 Versandtagen austrocknet.

Ich habe mich dann für einen Apfel-Kuchen im Glas, Kirschmarmelade & ein Rezeptheftchen to go  entschieden. Tatsächlich passierte aber doch ein Malheur. Mehr dazu später.


Da ich den Apfelkuchen so lecker fand, bekommt ihr natürlich das Rezept von mir:

180g Butter
3 Eier Gr. M
180g Zucker
1 EL Zitronensaft
200g Mehl
1 TL Backpulver
2 mittelgroße Äpfel (ca. 400g)
Kokosraspeln

1 Pkg Vanillezucker
1 EL Staubzucker
2 EL Mandelblätter, Zimt
Öl f. die Gläser

Die Gläser mit Öl einpinseln. Den Backofen auf 175° C vorheizen. Die Butter in einem Topf bei kleiner Hitze schmelzen lassen. Die Eier mit Zucker und Zitronensaft schaumig rühren. Das Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren. Die flüssige Butter mit den Kokosraspeln unter den Teig rühren.

Die Äpfel waschen, schälen und vierteln. Die Viertel quer in feine Scheiben schneiden und mit etwas Zitronensaft, Vanillezucker und Zimt vermischen. 

Den Teig und die Äpfel schichtweise in die Gläser füllen. Mit Teig abschließen. Kuchen 20 Min. backen. Dann Staubzucker und Mandelblätter darauf verteilen und nochmals für 15-20 Min. in den Ofen geben. Danach Gläser zur Aufbewahrung heiß verschließen. Die Kuchen halten sich kühl gelagert mind. 2 Wochen.




Und das war der Inhalt meines Paketes an Christiane:


Ich habe mein Päckchen schon 1 Woche vorher bekommen :) Allein die Verpackung war schon so süß. Das Päckchen war umhüllt mit rosarotem Cupcakes Geschenkpapier! Christiane hat mich mit lauter tollen Sachen überrascht:

Holunderblütensirup
Rosenzucker
Kiwimarmelade
Strudel

Den Strudeln haben wir ratz fatz aufgegessen und er war wirklich sehr gut! Jetzt freue ich mich schon auf den Rest. Überhaupt der Rosenzucker ist ja eine super Sache.


Leider hat Christiane keinen Blog... aber das macht nichts! Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an dich und an die Leute, die das ganze Projekt möglich gemacht haben :) Falls ihr das Projekt noch nicht kennt, oder einfach gerne mehr dazu erfahren würdet, dann gehts hier lang [klick]


Nun ist meine 1. PAMK Teilnahme auch schon wieder vorbei. Die Zeit verging wie im Fluge. Ich freue mich schon aufs nächste Mal! 

Leider musste mir Christiane nach Erhalt ihres Paketes mitteilen, dass ein Kuchen Glas den Transport nicht überlebt hat. Dabei war ich felsenfest überzeugt, 10 Schichten Zeitungspapier sei ein ausreichender Schutz für so ein kleines Glas. Ohhhh, das tut mir wahnsinnig leid! Der unversehrte Kuchen hat ihr aber trotzdem geschmeckt und das ist doch toll :)