Donnerstag, 27. Februar 2014

Jana von Herzkuchen präsentiert: Sachertörtchen [Guest Blogger]

Der Feber plätschert so vor sich hin und ihr habt noch gar keinen Gast Beitrag bei mir gefunden? Aber Hallo??? Das geht gar nicht... hier ist er! Jana von Herzkuchen hat mir so ein nettes Mail geschrieben und da konnte ich einfach nicht anders, als mir ihren Blog anzusehen. Ich war sofort begeistert von ihren tollen Rezepten und ihren schönen Fotos :)
 
Die 21-Jährige Kölnerin kann super backen - das verspreche ich euch! Da ich ja aus Österreich komme, möchte sie mir unbedingt ihre süßen, kleinen Sachertörtchen zeigen. Meine Meinung: Echt klasse und lecker sehen sie zudem auch noch aus *mmmmmhhhhhhhh* 
 
Jana ist auch noch ein kleiner Filmstar! Das Video Tutorial von den Schwarzwälderkirsch Cupcakes müsst' ihr euch auch ansehen, wenn ihr bei ihr zu Besuch seid. Aber jetzt, Vorhang auf für Jana und herzlichen Dank für das super Rezept!


***

Hallihallo!

Ich bin Jana von Herzkuchen und habe von Manu die Möglichkeit bekommen, ein Rezept auf something sweet * something fabulous zu veröffentlichen. Auf diesem Wege möchte ich dir auch noch einmal ganz herzlich dafür danken! :) 

Mein Rezept ist eine kleine Hommage an Österreich. Ich hoffe, es gefällt euch.




Wir alle kennen bestimmt die berühmte österreichische Spezialität - die Sachertorte. Als Kind habe ich mich in Salzburg im Café Sacher an einem wunderschönen, sonnigen Tag in sie verliebt.

Ich war fasziniert davon, wie es in dem Café aussah. Mein Stück Torte bekam ich auf einem silbernen Servierwagen zu meinem Tischlein geliefert und die Dame, die es mir reichte, war adrett in schwarz mit weißer Spitze gekleidet. Noch heute erinner ich mich an die edlen, dunklen Sitzgarnituren und den Klang des österreichischen Akzents, der von meinen Sitznachbarn zu mir drang. 

All diese Erinnerungen galt es heute aufzufrischen. Ich habe mich zum ersten Mal an kleine Törtchen á la Sacher gewagt.

Zutaten für 12 Stück
Rührteig
100 g Zartbitter Kuvertüre
4 Eier
100 g Paniermehl
160 g Butter
160 g Zucker
1 Pck. Vanille Zucker

Füllung
etwas Aprikosenmarmelade

Überzug
200 g Zartbitter Kuvertüre
60 g Zucker
100 ml Wasser

Rührteig
1) Muffinform etwas einfetten und mehlen.
2) Die Eier trennen.
3) Die weiche Butter in einer Schüssel cremig rühren.
4) Nach und nach 160 g Zucker und den Vanille Zucker hinzugeben.
5) Die vier Eigelb unterrühren.
6) 100 g geschmolzene Kuvertüre und das Paniermehl unterrühren.
7) Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
8) Teig in die Muffinform füllen.
9) Bei Umluft 160°C etwa 35 Min. backen.
10) Muffins kurz in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.

Füllung
1) Muffins halbieren (waagerecht).
2) Eine Muffinhälfte mit etwas Aprikosenmarmelade bestreichen und die andere Hälfte wieder draufsetzen.

Überzug
1) Wasser mit Zucker in einem kleinen Topf erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
2) Kuvertüre hinzufügen und unter Rühren schmelzen.
3) Die Muffins mit der Masse überziehen und trocknen lassen.

Ich habe meine Törtchen mit etwas weißer Schokolade verziert. Dazu habe ich einfach mit einem Messer etwas von einer weißen Schokolade abgeschabt und auf den Törtchen drapiert.





Dienstag, 25. Februar 2014

Bunter Faschings-Kuchen


In ein paar Tagen geht auch die 5. Jahreszeit zu Ende. Der Fasching! Manche nennen den Fasching (od. auch Karneval) deshalb so, weil über Monate hinweg gefeiert wird. Bei uns in Österreich kann es schon mal vorkommen, dass wir im Oktober anfangen und am Faschingsdienstag aufhören. Ich denke, 5-6 Monate sind da wirklich ausreichend :) Mein kleiner Junior verkleidet sich nicht gerade gerne, aber er isst für sein Leben gerne Kuchen! Und wenn sie dazu noch lustig bunt aussehen, schmecken sie doppelt so gut (man beachte die Schokoglasur!!) mmmmmhhhh...




Rezept

4 Eier
220g Zucker
1 Pkg Vanillezucker
200ml Öl
100ml Buttermilch (od. pflanzliche Milch)
300g Mehl
1 TL Backpulver
***
2 EL Nutella
1 TL Vanilleextrakt
rote Lebensmittelfarbe
dunkler Schokotortenguss
ev. Dekostreusel




Zubereitung

Eier trennen und Eiweiß steif schlagen. Eigelbe mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. Öl nach und nach hinzugießen und kräftig durchrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und unter den Teig rühren, danach die (Butter-)Milch unterrühren. Vorsichtig den Eischnee unterheben.

Den Teig in 3 gleichgroße Portionen aufteilen. Den 1. Teil mit 2 EL Nutella verfeinern. In den 2. Teil Vanilleextrakt hinzugeben und dem 3. Teil rote LM Farbe beimengen. (je nach gewünschter Färbung). Die Springform mit Backpapier auskleiden und die Ränder einfetten. In die Mitte der Form 1 EL des Nutellateiges setzen. Dann GENAU DARAUF (nicht daneben) einen weiteren EL mit dem Vanilleteig geben und danach genau darauf einen EL vom pinken Teig setzen. Den Vorgang solange wiederholen, bis die Teige aufgebraucht sind. Der Teig verteilt sich ganz alleine in der Form. 




So wie er ist in den Ofen schieben und bei 180 Grad ca. 45-50 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und aus der Form lösen. Mit Kuchenglasur u. Streusel verzieren. 




Meine Lieben waren wirklich überrascht, was dieser kleine süße Haufen da unter seiner Schokohaube versteckt. Wie ihr schon gelesen habt, ist die Zubereitung auch nicht weiter schwierig. Ein bisschen Geduld und viel Spaß beim Teige-Färben reichen da vollkommen aus ;) Ich wünsche euch noch schöne Rest-Faschings-Tage! Feiert ordentlich!!







Samstag, 22. Februar 2014

Beerige Kichererbsenpuffer [sweet]

Grüß Gott und Hallo an meine neuen Leser! War echt platt, als ich hier und auf Facebook die Leserzahlen gesehen hab' :) Das ist ja echt toll... Wahnsinn! Ich denke, da habt ihr euch wieder ein Zuckerl verdient *g* In Kürze wird es wieder ein feines Give Away geben. Da müsst ihr unbedingt reinschaun! Vielen Dank auch für die vielen lieben und ehrlichen Kommentare zu meinen Mon Cheri Muffins. Leider hat sich da das Fehlerteufelchen ganz fies eingeschlichen... Ich sollte wohl nicht 2 versch. Rezepte mit einer Brise "Eigenkreation" zusammenmischen he he he.

Tut mir nochmals sehr leid! sOrRY!

Heute wirds wieder beerig und soooo schön violett: Am Freitag habe ich Kichererbsenpuffer gemacht. Diese kleinen Kügelchen habe ich erst voriges Jahr kennengelernt und damals zu einer leckeren, pikanten Suppe verarbeitet. Neugierig? Dann HIER lang. Wer es lieber lila hat, der bleibt da :)







Rezept

150g Kichererbsen (Dose)
150g gemischte Beeren
3 Filoteigblätter
50g Butter
8 EL Zucker (4EL f. den Teig, den Rest für die Kichererbsen)
5 EL Heidelbeeren
Muskat, 1 Msp. Kardamom, Staubzucker


Zubereitung

Kirchererbsen abtropfen, Beeren putzen, mit Staubzucker bestäuben. 2 Teigblätter mit geschmolzener Butter und 4 EL Zucker bestreichen. Aufeinanderlegen, mit der 3. Teigplatte bedecken, diese noch buttern. Mit einem Glas oder runden Keksausstechern 12 Kreise ausstechen, im Ofen bei 200 Grad 5 Min. backen. Erbsen im Wasser 5 Min. kochen. Danach Erbsen mit Heidelbeeren, Zucker, Muskat, Kardamom und 1 EL Wasser pürieren. Je 3 Taler, Creme und Beeren schichten u. mit Staubzucker verzieren.




Das Rezept habe ich in einer Frauenzeitschrift entdeckt und konnte es nicht glauben, dass Zucker und Kichererbsen zusammenpassen. Das musste ich doch glatt selbst testen und bin umgehend in den nächsten Supermarkt gelaufen, um einen Filoteig zu holen.




Beim ersten Verkosten schießt einem der Gedanke in den Kopf: "Hm, die Erbsen schmeckt man schon sehr stark raus". Aber wenn ihr alle Schichten fein säuberlich gelegt habt und den ersten Biss macht, dann ist es wirklich sehr lecker. Hat nicht jeder und gibt's nicht jeden Tag!

***

[WERBUNG] So ein Multiquick Stabmixer von Braun würde einem mit Sicherheit die Arbeit erleichtern! Mit ihm könnte man nicht nur blitzschnell ein Kirchererbsenpüree zubereiten, sondern auch Babynahrung herstellen. Mit seinen 600 Watt kann mixen, rühren und sogar zerkleinern! Sein umfangreiches Zubehör (Schneebesen, Mixer und Zerkleinerer) und der Mix/Messbecher aus BPA-freiem Kunststoff sind wichtige Helferlein in der Küche. Auf der Homepage der Firma Braun erfährt ihr mehr!






Montag, 17. Februar 2014

Mon Chéri Muffins


Ok Ok. Es gab in den letzten Tagen genug Herzchen und Valentinstag-Schnick-Schnack zu sehen... aber ich würde euch sooooooo gerne noch meine Mon Chéri Muffins zeigen. Die habe ich extra für meine Mum gemacht, da sie die kleinen Schoko Pralinen mit den Alko-Kirschen so gerne hat. Deshalb ist dieses Rezept auch nur für große Leute ;)





Muss leider ganz frech behaupten, dass ich sie auch nicht wirklich mag. Aber wer sie echt gerne isst, wird diese Muffins lieben! Eigentlich sind es ja lt. Manuela's Buch "Die Backfee" Cupcakes, aber ich war einfach ein bisschen fauli und hab das Topping weggelassen. Ihr wisst ja, wie das so mit frischen Kirschen im Feber ist... etwas schwierige Cupcakesdeko.

Ich hoffe, ihr verzeiht mir! Hab' ja schon ein schlechtes Gewissen, dass es heute wieder ein bisschen herzig wird auf meinem Blog *gg* Denkt euch den Schnick-Schnack einfach weg und genießt...


Rezept (Vanille Sponge, f. 12 Stk.)

210g Weizenmehl
1 TL Backpulver
100g zimmerwarme Butter
1 Vanilleschote
1 TL Vanillezucker od. etwas Vanilleextrakt
130g Zucker
2 zimmerwarme Eier (Gr. M)
250 ml Sahne od. Milch

zusätzlich:
12 Mon Cheri (wird zum Schluss in den Teig gesteckt)
3 Mini Bounty Schoko Riegel + 40g reines Kakaopulver




Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Mehl und Backpulver zusammengeben. Die zimmerwarme Butter in eine Rührschüssel geben. Butter und das Mark von der Vanilleschote zusammen mit dem Zucker luftig mixen. Die Eier nacheinander hinzufügen. Nach jedem Ei 1 Minute mixen. 

Mehl und Backpulver in den Teig sieben. Sahne oder Milch erhitzen und die Bounty Schokoriegeln mit Kakao untermengen und alles schmelzen lassen. Schokosauce mit einem Teigschaber unter den Teig heben. Alles gut vermischen. Einen Eisportionierer voll Teig mit einem Mon Cheri in jede Cupcake Form geben. Ca 15 Minuten backen, herausnehmen und ganz abkühlen lassen.




Super sahen sie ja wirklich aus, meine kleinen Kirsch-Muffins! Oben konnte man die Schoko Praline noch erkennen und innen hat sich der ganze Geschmack verbreitet. Wie steht ihr zu Mon Cheri???

Psssst... ich verrate euch ein Geheimnis: Ich bleib lieber bei meinem Nutella und lass' meiner Mum die ganze Freude. Bin ja nicht so!! :))

P.S.: Ich habe jetzt erstmalig meine Bilder sehr stark komprimiert. Möchte eigentlich meine Bilder nicht mehr in Top Qualität auf dem Blog zur Verfügung stellen. Ab dem nächsten Beitrag werde ich sie aber wieder einen Tick schärfer machen... Versprochen! ;)


Freitag, 14. Februar 2014

Marshmallows selbstgemacht [Valentinstag]


Die letzten Tage wars hier ein bisschen ruhig auf meinem Blog... aber keine Sorge, ich war nur ein paar Tage krank und jetzt konnte ich endlich wieder etwas backen. Ohhh und Valentinstag ist ja heute auch noch - Na dann, her mit Zucker und Ei!

Eigentlich ist dieser Tag auch wie jeder andere, aber wenn schon alle davon reden, dann bin ich doch auch gleich mit dabei im Herzchen Fieber. Wie habt ihr den heutigen Tag verbracht? Wir haben mit einem äußerst leckeren Frühstück in den Tag gestartet und ich hab dann am Vormittag den Kochlöffel geschwungen und zartrosa Marshmallows gezaubert. So einfach war die Sache eigentlich gar nicht, wie ich mir das ursprünglich gedacht habe. Aber das Endergebnis konnte sich zeigen lassen:




Das 1. Rezept war gleich Geschichte... ein zweites musste her! Das war dann super easy und zudem auch noch sehr gut!

Rezept

100ml Wasser od. Prosecco (Erwachsenenversion)
20g Honig
270g Kristallzucker
7 Blatt Gelatine
2 Eiklar
1 Pr. Salz
Lebensmittelfarbe, Staubzucker



Zubereitung

Wasser bzw.  Prosecco, Honig und 220g vom Zucker ca. 10 Minuten köcheln (140° C). Mischung vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in der Zuckermischung auflösen. 

Eiklar zu cremigen Schnee schlagen, übrigen Zucker und Salz einrieseln lassen. Zuckermischung langsam unterrühren. Masse ca. 3 Minuten weiterschlagen und mit einer beliebigen LM-Farbe einfärben.

Backblech mit Backpapier auslegen und zusätzlich das Papier ein wenig mit Öl bestreichen. Masse ca. 1 cm hoch auf dem Backpapier verstreichen und bei Zimmertemperatur ca. 4 Stunden trocknen lassen. Mit Keksausstecher Förmchen ausstechen. Kurz in Staubzucker wälzen, damit sie später nicht zusammenkleben können.





Zuerst wollte ich die Marshmallows mit einem Glukosesirup machen, aber das war überhaupt keine gute Idee! Zum Einen hatte ich mega riesige Zucker Stücke in der Masse und zum Anderen wurde die Masse beim Mixen mit dem Handrührgerät immer voluminöser! Irgendwann kroch die Masse in das Gerät hinauf und das Ganze wurde mir dann doch ein bisschen zu heikel. Dieser Teig kam weg. Ok, ich gab dem Glukosesirup die Schuld - so ein Teufelsding aber auch!! Wahnsinn ;)




Aber Ende gut, alles gut. Mein Junior hat sich auch riesig über sein Valentinsgeschenk gefreut! Die doppelte Arbeit hat sich also ausgezahlt ;)

Ich wünsche noch einen schönen Rest-Valentinstag! Ob gefeiert wird oder nicht... denkt an eure Lieben!




Liebe Grüße, Manu


Freitag, 7. Februar 2014

Schneewittchen Muffins

Schwarzes Haar, zarte helle Haut... So dürfte wohl Schneewittchen aussehen :) Und meine Muffins haben echt so geschmeckt, wie Schneewittchen ausgesehen hat. Einfach nur toll! Muffins mit leckerem Schokoüberzug und Kirschen dürfen jederzeit auf unserer Etagere Platz nehmen... ehrlich gesagt, haben sie es diesmal nicht mal den Weg dorthin gefunden. Ich habe sie mit meiner kleinen Pfanne von Schleckermäulchen zu Schleckermäulchen getragen. Tja, und flugs waren sie weg *g*




Und so könnt' ihr die kleinen Schoko/Kirsch Träume machen:

Rezept

1/2 Glas Kirschen
125g Margarine
125g Zucker
2 Eier Gr. M
1 Prise Salz
300g Mehl
3 gestr. EL Backpulver
150ml (Reis-)Milch

Füllung

1/2 Pkg Vanillepuddingpulver
2 EL Zucker
200ml (Reis-)Milch

Glasur

150g Kochschokolade
1 TL Kokosfett

Außerdem
Papierförmchen, Spritzbeutel




Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Förmchen in die Mulden des Muffinsblech setzen. Die Kirschen abtropfen lassen. Für den Rührteig weiche Margarine und Zucker in einer Schüssel mit dem Handrührgerät auf kleiner Stufe schaumig schlagen. Eier, Salz, Mehl, Backpulver und Milch dazugeben und alles auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verrühren. Die Kirschen vorsichtig unterheben.
Den Teig in die Förmchen füllen und im Backofen (Mitte) 25-30 Min. backen. Die Stäbchenprobe machen. Danach Muffins auskühlen lassen.
Inzwischen Pudding lt. Packungsanleitung zubereiten. Dann mit Klarsichtfolie so abdecken, dass die Folie direkt auf dem Pudding aufliegt.
Den Pudding in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben. Die Tülle oben senkrecht in die Muffins stecken und den Pudding in die Muffins sprizen.
Die Schokolade hacken, mit dem Kokosfett in eine Schüssel geben und über dem heißen Wasserbad schmelzen lassen. Die Schoko mit einem Löffel großzügig auf den Muffins verteilen. Ca 1 Std vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.




Habt ihr schon das perfekte Valentinstagsgeschenk gefunden? Ich bin übrigens noch auf der Suche... aber wenn ihr mit Schokoglasur ein kleines Herz auf euren Muffin "malt", dann werden sich eure Liebsten sicher darüber freuen!!





Samstag, 1. Februar 2014

Brot im Tontopf


Ich liebe frisches, saftiges Brot und habe es eigentlich noch nie selber gemacht. Schande über mein Haupt. Naja, fertige Mehlmischungen mit Wasser gabs bei uns schon öfters. Aber es war nicht homemade!!

Das wollte ich jetzt ändern und griff zu Enie's neuem Backbuch "Sweet & Easy - Neue Rezepte". (Danke ans Christkind!!) Dort war ein Rezept und ein Bild von einem Brot im Blumentopf zu sehen. Ich habe mich gefragt, ob denn das auch funktionieren könnte, wenn man zum Backen Blumentöpfe verwendet. In der Tat! Es funkte!! In Wirklichkeit ist es auch nichts anderes als ein offener Römertopf :)

Ich mischte und knetete und der fertige Teig kam in meine eigens dafür gekauften taupe-farbenen Tontöpfe. Feddisch war mein homemade Brot. Und gesund wars auch noch... 




Rezept (für 4 Brote)

Formen: 4 Tontöpfe (à 11 cm DM)
375g Roggenvollkornmehl
250g Weizenvollkornmehl
1/2 EL Korianderpulver
1/2 EL Kümmelsamen
1/2 EL Fenchelsamen
1 Msp. frisch ger. Muskatnuss
30g frische Germ (Hefe)
400ml lauwarmes Wasser
1/2 EL flüssiger Honig
1 gehäufter TL Meersalz (könnten auch knappe 2 TL sein, da das Brot mit einem TL sehr mild wird)

Außerdem
Weizenmehl zum Bearbeiten
4 EL lauwarme Milch zum Bestreichen
1 EL Kardamomsamen zum Bestreuen




Zubereitung

Die beiden Mehlsorten zusammen mit den Gewürzen in die Rührschüssel geben und gut vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken, die Germ hineinbröckeln und Wasser, Honig und Salz zufügen. In einer Küchenmaschine mit dem Knethaken ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten, bis er sich von der Schüssel löst. Den Teig mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Min. gehen lassen, bis sich das Teigvolumen sichtbar vergrößert hat. 

Währenddessen die Tontöpfe ca. 30 Minunten mit einem nassen Geschirrtuch bedeckt in einem Wasserbad (zB Küchenspüle) stehen lassen. Die Formen dürfen ja beim Backen nicht springen. Tontöpfe danach herausnehmen und abtrocknen.

Den Backofen auf 200° Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden und den Rand der Tontöpfe mit Backpapier auskleiden.  Den Teig auf einer bemehlten Fläche nochmals gut durchkneten und in 4 Portionen teilen, zurechtformen und in die Tontöpfe füllen. Mit der Milch bestreichen und mit Kardamomsamen bestreuen. Eine feuerfeste Schale mit heißem Wasser auf den Boden des Ofens stellen. Die Tontöpfe auf dem Rost auf mittlerer Schiene ca. 50 Min. backen. 

Die Brote aus dem Ofen nehmen, sofort mit heißem Wasser bestreichen, damit sie glänzen. Mit einem Geschirrtuch bedeckt auskühlen lassen.




Habt keine Angst vor den Ton Töpfen!!! Wenn man alles lt. Rezept befolgt, kann echt nichts mehr schiefgehen. Ich habe mit Argusaugen meine Töpfchen im Ofen beobachtet - alles ging gut, nichts ist passiert. Wer gute Vorarbeit leistet, wird schließlich auch belohnt!




Ihr könnt' natürlich statt Kardamomsamen andere Körner auch aufs Brot geben. Ich hatte leider keine und hab' einfach eine Körnermischung (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc), die ich zuhause hatte, drüber gestreut. Es hat auch so super geschmeckt! Die Kardamomsamen sind uns nicht abgegangen...

Habt ihr auch schon mal mit Blumentöpfen gebacken?