Sonntag, 30. März 2014

Biskuit-Creme Torte, die keine war

In einem meiner letzten Posts habt ihr ja gesehen, dass ich eine Schoko Biskuitrolle gebacken habe. Im März standen einige Geburtstage an und ich hab für meine Lieben einfach diese kleine Rouladen gezaubert. Jetzt hatte ich noch ein Packerl Frischkäse und einen Becher Schlagobers zuhause. Was tun mit meinen Feinden? Am besten alle zusammen in einer leckeren Torte verarbeiten - dann wären sie mit einem Schlag fort :)

So weit, so gut. Bis zur Torte schaffte ich es leider nicht, weil das Biskuit in der runden Springform in der Mitte einfach nicht durch war. Blöd nur, dass ich schon angefangen hatte, die Masse zu halbieren. Ja, ich hab einfach nicht gut aufgepasst und sowas passiert ab und zu mal! So nahm ich einfach einen runden Keksausstecher und stach kleine Kreise aus, die ich dann in ein Glas gab und ein Schicht-Dessert daraus machte. Problem gelöst.




In einem kurzen Moment der Verzweiflung wollte ich den Biskuitteig schon kübilisieren. Tat es aber dann doch nicht... Ich hatte Glück und hab' irgendwo in den Tiefen meines Kellers noch original eingepackte Ikea Gläser gefunden. Voriges Jahr zu meinem Geburtstag gab's einen Mini-Sweet-Table mit diesen Gläsern... siehe [HIER]. Leider muss ich hier an dieser Stelle sagen, dass ich diese Gläser nirgends mehr gefunden habe!??! achhhhhh
(Mein Mann meint, dass ich schon zuviel von diesem Kram besitze. Das ist aber eine glatte Lüge).




Rezept 

4 Eier (Gr. M)
200g Zucker
1 Pr. Salz
1 Pkg. Vanillezucker
100g Mehl
1 TL Backpulver

4 Blatt Gelatine
1 Bio Zitrone
400g Doppelrahm Frischkäse
250g Schlagobers
200g Erdbeeren

Biskuit

Eier trennen. Eiweiß, 100g Zucker, Salz- und Vanillezucker steif schlagen. Eigelbe einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, unterheben. Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech glatt streichen. Im heißen Backofen bei 200 Grad ca 7 Minuten backen und auskühlen lassen. Das Backpapier abziehen und mit der Vorderseite auf ein neues, mit Zucker bestreutes Backpapier legen. Kreise ausstechen. (Je nach Größes des Glases 3-4 Kreise)

In der Zwischenzeit
Erdbeeren waschen, putzen und vierteln.

Creme

Zitrone auspressen und Gelatine im kalten Wasser einweichen. Frischkäse, 100g Zucker und Zitronensaft glatt rühren. Gelatine ausdrücken, auflösen, mit etwas Creme verrühren. Dann in restliche Creme einrühren. Schlagobers steif schlagen und unterheben.

Danach schichtweise einmal einen Biskuitkreis, Erdbeeren und die Creme in das Glas geben. Ca. 3 Stunden oder über Nacht kalt stellen.




Meine Sonntagsgäste hatten eine riesen Freude mit dem Dessert. Ich habe mich natürlich dezent zurückgehalten und keiner hat etwas gemerkt, dass die Torte eigentlich doch keine Torte war :) 

Seid ihr schon im Oster-Fieber? Mein Wohn-/Esszimmer ist soweit fertig dekoriert. Fehlt nur mehr die süße Bakery. Und die werdet ihr demnächst hier auf meinem Blog finden!








Sonntag, 23. März 2014

Linsenaufstrich [vegan]


Ihr werdet staunen - heute gibt es nichts Süßes auf meinem Blog. Es wird richtig deftig und das Ganze ist nebenbei auch noch vegan. In den Supermärkten bin ich immer auf der Suche nach einem milchprodukte-freiem Aufstrich. Meine Lieblingssorten von früher kann ich natürlich nicht mehr essen. Es gibt ja auch schon eigene vegane Fertigprodukte in vielen Supermärkten! Um ehrlich zu sein, schmecken sie mir überhaupt nicht. Manche haben einen komischen, undefinierbaren Geschmack. Tja, somit musste ich mir einen selber machen. Linsen habe ich recht gern - es war somit naheliegend, dass ich mir aus diesen kleinen Leckerlis einen Aufstrich zaubere. Wuhu, und der hatte es echt in sich.




Rezept

1 Dose Bio Linsen (Abtropfgewicht 240g)
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 EL Margarine
1 EL Mandelmus
1 1/2 TL Meersalz
1 TL Zitronensaft
1/2 TL Paprikapulver
1 Msp. Piment gem.
1 Msp. Muskat gem.
1 EL gehackte frische Kräuter gemischt
 

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch in der Margarine anschwitzen. Die Linsen abseihen, abspülen und abtropfen lassen. Alle Zutaten (inkl. dem Margarine Gemisch) im Mixer cremig mixen, zum Schluss die gehackten Kräuter beigeben und abschmecken. In einem Weck Glas ist er mehrere Tage gekühlt haltbar.




In meinem Aufstrich waren 3 (!!!) Knoblauchzehen drinnen - und das war eindeutig zuviel! Wenn ich ihn wieder machen würde, dann kommen garantiert nur mehr 1 bis 2 hinein. Also, als deftige Mittagsjause fürs Büro ist er eher nicht so geeignet... oder, ihr wollt lästige Kollegen vertreiben?? Für das gehts auch he he he




Wir haben ihn zuhause am Abend mit einem krossen Toastbrot vertilgt... Noch besser wäre natürlich ein frisch gebackenes Bauernbrot, oder Sesambrot, oder Sauerteigbrot. Hach, die Liste ist lang!

Wie geht es euch mit vegangen Aufstrichen? Schon mal einen probiert?




Donnerstag, 20. März 2014

Kakao Biskuitrolle mit Topfen-Beeren Füllung


Ich liebe Biskuit Teig! Den gibts in hell und dunkel und schmeckt immer. Wenn man ihn richtig zubereitet, kann man sich zu 100% sicher sein, das ein fluffiger Teig aus den Ofen kommt, den man dann nach Herzenslust belegen und bestreichen kann. Meine liebe Tante hatte am Dienstag Geburtstag. Da geht mir dann das Herz auf, wenn ich einen Grund habe, zu backen. Und dieses Mal - ihr werdet es nicht glauben - habe ich mit richtigen Kuhmilchprodukten gebacken! (aber auch nur, weil ich für Topfen noch keinen richtigen Ersatz gefunden habe :)




Richtig gefreut habe ich mich dann auch, als ich von der Firma Braun den neuen Multiquick 5 MQ545 Stabmixer  zur Verfügung gestellt bekommen habe.

Mit diesem tollen Gerät sollte die Biskuitrolle ja mit links gemacht werden! Das ganze Set besteht aus einem 600ml Mix- und Messbecher, einem Zerkleinerer, einem Edelstahl Schneebesen und natürlich dem Stabmixer selbst. Da man bei einer Biskuitteigzubereitung einen Eischnee schlagen muss, habe ich mich für den Schneebesen Aufsatz entschieden. Die Füllung habe ich danach mit dem Messbecher und dem Stabmixer zubereitet. Bei diesem Gerät merkt man richtig die Power dahinter - damit ist die Füllung ruck zuck fertig.




Rezept 

Biskuitteig

3 Eier (Gr. M)
2 Pkg Vanillezucker
1 Pr. Salz
75g  + 6 EL Zucker
50g Mehl
25g Speisestärke
1 gehäufter EL Kakao
1 gestrichener TL Backpulver

Füllung

300g Beeren
250g Topfen
1/2 Pkg Vanillepudding
250 ml Milch
3 EL Marmelade




Zubereitung

Biskuitteig

Für die Biskuitplatte ein Backblech (35x40 cm) mit Backpapier auslegen. Ofen vorheizen (200° Grad). Eier trennen. Eiweiß und 2 EL kaltes Wasser mit dem Schneebesen steif schlagen. 1 Pkg Vanillezucker, 1 Prise Salz und 75g Zucker einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Eigelb einzeln unter den Eischnee rühren. Mehl, Stärke, Kakao und Backpulver mischen. Darübersieben und unterheben. Biskuitmasse auf das Blech streichen. Im heißen Backofen ca. 12 Min. backen.

Füllung

Halbe Menge des Vanillepuddings lt. Verpackung zubereiten und auskühlen lassen. Topfen, Vanillezucker und Pudding mit dem Stabmixer vermengen. Die Beeren unter die Masse heben. Wenn man es noch süßer haben möchte, kann man die Beeren vorher noch leicht zuckern.

Biskuitteigplatte auf ein Küchentuch stürzen, mit Marmelade dünn bestreichen und Füllung darauf verteilen. Einrollen und für 1 Std. kalt stellen.




Ich glaube, so eine richtige Biskuitrolle habe ich das letzte Mal in der Schule gebacken... Das Endergebnis kann sich aber sehen lassen, oder?

Beim Einrollen war ich zwar schon ein bisschen aus der Übung, aber ich hab' das gute Stück 2x gemacht. (auch meine Schwiegermutti hatte Geburtstag!) Jetzt kann ich es wieder. Ist ja wie radfahren.




Sonntag, 16. März 2014

Kerstin's Buchteln [Gast Beitrag]


Freudestrahlend darf ich euch heute wieder ein neues Rezept zeigen! Gebacken und zusammengeschrieben von Kerstin aus dem wunderschönen Oberösterreich. Kerstin ist zwar keine Bloggerin, kann aber trotzdem ganz toll kochen und backen. Uns verbindet eine langjährige Internet-Hochzeitsforums-Bekanntschaft und haben uns dank Facebook nicht "aus den Augen" verloren. Unsere Hochzeiten sind ja schon ein paar Monate her ;) Eines Tages konnte ich einfach nicht anders und musste sie um einen Gastbeitrag bitten. Das Facebook Foto sah einfach zu verlockend aus... Jetzt wirds richtig österreichisch - auf gehts Kerstin!

***

Hallo mein Name ist Kerstin und ich habe heute die Ehre bei something sweet * something fabolous als Gastblogerin tätig zu sein. Mit der lieben Manu verbinden mich die Leidenschaft fürs Kochen und Backen und die Liebe zur Fotografie. Kennengelernt haben wir uns 2010 in einem Hochzeitsforum. 

Während den Vorbereitungen haben wir miteinander dem großen Tag entgegen gefiebert und uns gegenseitig beraten. Eine schöne und aufregende Zeit. Ich war damals bereits begeistert von ihren DIY's die sie für ihre Hochzeit mit viel Liebe kreiert hat. Über soziale Netzwerke sind wir weiterhin in Kontakt geblieben und ich bin eine fleißige Leserin ihres Blogs. Die superleckeren Rezepte haben's mir dabei besonders angetan. Umso mehr hat es mich gefreut als Manu gefragt hat, ob ich einen Gastbeitrag für ihren Blog schreiben möchte.  


Da ich der Meinung bin, dass man Traditionen pflegen sollte, gibt es heute einen österreichischen Klassiker: Buchteln
Dann legen wir mal los. Ihr benötigt folgende Zutaten:

* 250 ml Milch
* 1 Würfel Germ (Hefe)
* 100 g Zucker
* 100 g Butter
* 3-4 Eigelb
* ½ TL Salz
* ½ Schale einer Zitrone
* Saft einer ½ Zitrone
* 1 Pkg. Vanillezucker (ich nehme immer 2 TL selbstgemachten)
* 500 g Mehl
Zum Befüllen:
* Powidl oder Zwetschken
Zum Wenden der Buchteln:
* 30 g Butter
* 30 g Butterschmalz




Ihr könnt den Teig natürlich ganz traditionell mit einer Küchenmaschine zubereiten. Ich verwende dafür ausschließlich den Thermomix:

1. Milch, Germ und Zucker à 2 Min./37°C/Stufe 2 vermischen
2. Die restlichen Zutaten hinzufügen à 2 Min./Teigstufe zu einem Teig verarbeiten
Den Teig 30 Min. im Topf gehen lassen. Anschließend auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen.




12 kleine Kugeln formen, platt drücken und mit Powidl oder Zwetschken füllen. 




Butter und Butterschmalz in einem Topf schmelzen, die Buchteln darin wenden und in eine Auflaufform setzen. Ich verwende dafür den Ultra.




35-40 Minuten bei 180 °C backen 




Falls ihr die Kruste etwas weicher haben möchtet, legt einfach direkt nach dem Backen 15 Minuten ein nasses Geschirrtuch über die Buchteln.

Vor dem Servieren noch mit Staubzucker bestreuen und…genießen!




Liebe Kerstin, vielen Dank für die g'schmackigen Buchteln und die tollen Fotos, die du mir für den Blog zur Verfügung gestellt hast!! Ich werde es auf jeden Fall mal nachbacken... die stehen schon ewig auf meiner To-Do Liste :)

Liebe Grüße, Manu






Donnerstag, 13. März 2014

Gruß aus meiner Küche od. Geburtstagsmitbringsel-Knabberzeug


Oft bestaunt und endlich gekauft: das Buch "Grüße aus meiner Küche". Das darf einfach in keinem Bücherregal fehlen. Und schon gar nicht in meinem! Der Geburtstag meiner Freundin stand ins Haus und ich wollte ihr unbedingt eine Kleinigkeit zum Knabbern mitbringen. Da kam das Buch wie gerufen! Ich entschied mich für die knusprigen Marmelade Stangen. Mit denen kann man echt nichts falsch machen - man braucht nur wenige Zutaten, bisschen Zeit und viel Spaß beim Eindrehen!




Rezept

2 Rollen Blätterteig
Ribisel-, Brombeer-, od. Heidelbeermarmelade (bei mir gabs Ribiselm.)


Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Blätterteig ausrollen und eine der Teigplatten mit einer dünnen Schicht Marmelade bestreichen. Die andere Teigplatte darüberlegen und leicht andrücken, vor allem an den Seiten. Mit einem scharfen Messer zu etwa 1 1/2cm breiten Streifen schneiden. Diese eindrehen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im Ofen 15-17 Minuten backen, bis die Stangen goldbraun sind.




Wenn ihr sie noch hübsch verpackt, wird sich euer Geburtstagskind sicher ganz dolle freuen. Natürlich auch alle anderen Gäste, die hoffentlich von den Marmelade Stangen probieren dürfen!!! Ich habe sie auch schön verpackt, aber für ein Foto hat die Zeit dann leider nicht mehr gereicht. Nachdem ich alles in letzter Sekunde gemacht hatte, war ich dann leicht überfordert *g*




Ich wette, einige von euch haben dieses Büchlein auch schon zuhause? Habt ihr schon etwas daraus nachgebacken?
 



Donnerstag, 6. März 2014

Cheesecake mit Beeren [vegan]

Früher wollte ich ihn nicht essen und jetzt darf ich nicht!! Das Leben kann schon echt fies sein. In jedem Backbuch, in jedem stylischen Food Magazine sehe ich diese tollen Cheesecakes... Auch Sophia und Blanche von den Golden Girls waren Fans davon! Obwohl ich mich als Teenager in den 90ern immer gefragt hatte: was soll so ein Käsekuchen genau sein? 

Boah, Käse und Kuchen? Oh Mann, wie geht das?? Nein Danke! Irgendein Vögelchen hat Klein Manu dann gezwitschert, dass es sich dabei eventuell um Topfen/Frischkäse handeln könnte. Musste ja nicht zwingend ein Gouda sein, der da auf dem Kuchen landet *g*



Aber bei mir ist es weder noch - bei mir gibt es legga Tofu Cheesecake! Ein richtig gute Alternative zum Original Cheesecake. Bin wirklich begeistert! Würde ihn auch Kuhmilchtrinker und Fleischliebhaber empfehlen. Da müsste ich nicht viel darüber nachdenken :) Eines muss ich dennoch zugeben: Wer Tofu kennt, wird ihn auch rausschmecken. Aber was macht das schon aus? Ran an die Gabeln!!

Rezept
(hatte die halbe Menge für eine Springform ca. 23cm DM)

Teig:
260g Weizenmehl
120g Zucker, 1 Pr. Salz
1/2 Pkg Backpulver
160g weiche vegane Margarine
2 Msp. Bourbon Vanillepulver




Füllung:
800g Seidentofu
240g vegane Margarine
2 Bio-Zitronen (Schale + Saft)
400g Tofu natur
160g Zucker
80g Speisestärke

ca. 200g frische Beeren, Margarine zum Einfetten, Springform (ca. 26-28cm DM)

Zubereitung

Die Springform einfetten. Für den Boden alle Teig-Zutaten rasch mit den Händen verkneten. Den Teig in die Form drücken, dabei einen kleinen Rand hochziehen. Die Form ca. 1 Std in den Kühlschrank stellen. Nach ca. 40 Min. den Seidentofu und den Tofu natur in ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb geben und abtropfen lassen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen, Beeren verlesen, waschen und abtrocknen.

Für die Füllung die Margarine in einen Topf schmelzen und wieder etwas abkühlen lassen. Die Zitronen heiß waschen und trocknen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Saft und Schale zusammen mit der flüssigen Margarine, dem abgetropften Tofu und allen anderen Füllungszutaten in einem Mixer glatt pürieren.

Info: Seidentofu bekommt man bei uns nur im Bio Laden und 400g kosten ca. 4,- Euro.

Das Obst auf dem Teig verteilen, die Tofumasse darübergießen, glatt streichen und im Ofen backen.




Die Füllung im "Rohzustand" war schon extremly lecker!! Ich sag's euch, ich hab' genascht und genascht und genascht... Puh! Das tolle Rezept habe ich übrigens dem Buch "La Veganista" entnommen.




Beim Einkauf der Zutaten war ich noch fest davon überzeugt, die Original Größe des Kuchens zu machen. Aber dann habe ich doch nur die Hälfte der Menge fürs Backen genommen, weil ich mir nicht sicher war, ob dieses Projekt auch gelingen würde :)

Habt ihr schon mal einen "richtigen" Cheesecake gebacken?