Samstag, 31. Mai 2014

It's Burger Time!


Man muss die Feste feiern wie sie fallen -  nicht wahr? Vor 10 Tagen wurde ich leider wieder um ein Jahr älter und tüftelte schon Tage zuvor an einem Menü. Schließlich sollte ich für 5 - 86 Jährige etwas essbares am Tisch stehen haben. Wurstplatten, Schnitzel & Co haben ja schon mehr als ausgedient *g*

Daher habe ich meinen Grillmeister Mann um eine Kleinigkeit gebeten: Burger für 13 Gäste zu grillen! Er konnte mir den Wunsch einfach nicht abschlagen und hat sich richtig ins Zeug gelegt. Dazu meinte es der Wettergott gut mit uns: Sonne satt und ganze Woche hatte es immer über 20 Grad! So ein prächtiges Geburtstagswetter hatte ich ja noch nie.

Und ihr dürft heute ein bisschen leckere Burger-Luft mit mir schnuppern! Könnt' ihr es riechen? Mmmhhh...




Wir hatten im Garten ein kleines Buffet aufgebaut, wo jeder Gast nach Herzenslust zugreifen konnte. Wer ganze Burger wollte, was ja schließlich anzunehmen war, konnte natürlich nicht an der ersten und wichtigsten Station vorbei: bei den Buns, den sogenannte Brötchen. Es war quasi ein Baukastensystem für große Leute.

Die Buns kann man stressfrei am Vormittag vorbereiten und kurz bevor die Gäste kommen in den Ofen schmeissen.



Rezept Buns (ca. 12 Stk.)

200ml Milch
50g Butter
500g Weizenmehl
1 Würfel Hefe
1 Ei
1 TL Salz
1 Pr. Zucker
Zum Bestreichen: 1 Eidotter, Sesam zum Bestreuen

In einem kleinen Topf die Milch mit der Butter erwärmen, sie darf nicht kochen. Währenddessen das Mehl in eine Schüssel füllen und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinbröckeln. Die warme Milch-Butter-Mischung nach und nach über die Hefe gießen. Danach durchkneten und den Teig an einem warmen Ort etwa 10 Minuten gehen lassen. 




Ei, Salz und Zucker zum Vorteig geben und so lange rühren, bis der Teig Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst. Die Schüssel wieder abdecken und den Teig an einem warmen Ort nochmals 25 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200° C vorheizen. Den Teig mit bemehlten Händen kräftig durchkneten und in ca. 12 Portionen teilen, diese zu Kugeln formen und auf einem mit Backpapier belegten Blech abgedeckt weitere 10 Minuten ruhen lassen. Danach etwas andrücken. Zwischen den Brötchen sollte aber noch genügend Platz sein, da sie beim Backen sehr stark aufgehen. Danach die Buns mit verquirltem Eigelb bepinseln und nach Belieben mit Sesam bestreuen. Im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Am besten frisch verzehren.




Danach folgten unsere leckeren Toppings, Cole Slaw und verschiedene BBQ Saucen. Der Cole Slaw war einmalig und einfach die beste Beilage ever. Herrlich!! An dieser Stelle vielen Dank an meine Mum, die sich die ganze Arbeit mit dem Krauthobel angetan hat und für uns diesen tollen Cole Slaw gezaubert hat.

Leider hatte ich keine Zeit mehr, ihn bloggerlike zu fotografieren... die Meute steuerte unaufhaltsam auf ihn zu - es war einfach unmöglich *g* Dennoch könnt' ihr auf dem nächsten Bild den Cole Slaw erblicken. Es gab sogar einen veganen und einen "normalen" für alle anderen Gäste. 




Rezept Cole Slaw (ca. 4 Portionen)

1 Weißkohl
2-3 kleine Karotten
2 Schalotten
150g Naturjoghurt
50g Salatmayonnaise
Saft v. 1/2 Zitrone
1 EL Apfelessig
1 EL Zucker
Salz, Pfeffer

Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohl in grobe Stücke teilen und die Blätter in kleine Rauten schneiden. Die Karotten putzen, schälen und reiben. Die Schalotten schälen und würfeln. Die ürbigen Zutaten zu einer Salatcreme verrühren und mit dem Gemüse mischen. Der Salat sollte nicht zu "trocken" sein. In den Kühlschrank stellen und 1 Stunde (oder sogar über Nacht) durchziehen lassen. Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.

Für die vegane Version einfach Mayonnaise und Naturjoghurt durch Sojayoghurt ersetzen.




Diese tollen Toppings durften natürlich nicht fehlen: Salatblätter, Pattys - sogenannte Fleischlaibchen vom Grill -, Tomaten- und Gurkenscheiben, Zwiebelringe, Essiggürkchen, Paprikaringe, gegrillter Speck und selbstgemachtes Ketchup!





Rezept Ketchup (ca. 4 Portionen)

4 Äpfel
4 fein gehackte Zwiebeln
400g Tomatenmark 
1 EL Currypulver
1 EL Salz, 1 Prise Zimt
100ml Apfelessig
ca. 1 EL Worcestersauce
ca. 1 EL Zucker (je nach Geschmack)

Die Äpfel schälen und vierteln, dabei entkernen. In sehr kleine Stücke schneiden. In einem Topf alle Zutaten mit wenig Wasser (nach gewünschter Konsistenz) mischen und weich kochen, danach sehr fein pürieren. Den Ketchup in saubere Flaschen füllen, gut verschließen und kühl lagern.

***

Da es an diesem Tag schön warm war, hatten wir flauschige 25 Grad und das Wetter schrie geradezu nach einer kühlen Erdbeerbowle. Die gab's zwar voriges Jahr schon, aber was solls - sie ist super duper lecker! Wer neugierig ist, darf [HIER] gerne im Jahr 2013 stöbern. Heuer hatte ich aber schon ein stylisches Bowle Set aus Glas ;)




Süßes darf auf meiner Geburtstagsfeier nicht fehlen. Klar wie Kloßbrühe. Euch brauche ich das ja nicht erzählen! Es gab Obstkuchen und veganen Berry-Cheesecake. Rezept vom Cheesecake findet ihr [HIER].





Schließlich soll das Geburtstagskind ja auch nicht zu kurz kommen, oder? Muss sagen, dass jeder vom Cheesecake gegessen hat. Ausgezeichnetes Küchlein - nur kannte es nicht jeder. Meine Gäste haben sich aber sehr schnell mit ihm angefreundet!

Meine liebe Cousine Nicole, kam einen Tag zuvor aus Paris zurück und hat mich an meinem Geburtstag mit einem tollen Souvenir überrascht: Macarons von Ladurée und einen Mini-Eiffelturm. Süß, oder? 






Na gut, mit diesen Schätzchen verabschiede ich mich von einer lustigen Grillburger Party und den ersten warmen Sommer-Sonnen-Strahlen im Mai. Lieber Mai, es war mir ein Fest *kiss kiss*





Dienstag, 27. Mai 2014

Nordbrises Cranberry Müsli Riegel [Guest Blogger]


Im April gab's doch tatsächlich keinen Gast Beitrag auf meinem Blog! Ich hoffe, ihr verzeiht mir das *g* Es war leider nicht möglich und habe mich dafür um so mehr gefreut, als ich ein Mail von der lieben Eve von Nordbrise bekam... Ihr Blog gefällt mir sehr gut, da sie auch versucht, die böse Kuh-Milch aus ihren leckeren Rezepten zu verbannen. Aber nicht nur das! Was unsere norddeutsche Wahlösterreicherin sonst noch so macht, seht ihr in ihrem wundervollen Blogpost! Vielen Dank liebe Eve für das tolle Rezept :)



Ich freue mich sehr, euch heute bei der lieben Manu, einen Gastbeitrag schreiben zu dürfen. Um mich kurz vorzustellen, mein Name ist Eve von Nordbrise und ich komme aus dem wunderschönen Norden von Deutschland, bin nun aber mittlerweile seit 10 Jahren glücklich in Österreich zuhause. Eigentlich bin ich Grafikerin, würde mein Leben aber gerne ganz meiner Leidenschaft widmen... dem Backen! Bis es soweit ist, bleibt es eben diese große Leidenschaft, die ich neben dem Beruf, seit einiger Zeit auch auf meinem Blog nordbrise teile.

Der Schwerpunkt liegt dabei, Rezepte laktosefrei (und teilweise auch fruktosefrei) zu zaubern. Es ist immer wieder eine Herausforderung, aber es macht auch richtig Spaß! Bei mir ist alles immer ein wenig rustikaler, ich mag das nicht 100% Perfekte! Und damit kommen wir zu meinem Rezept... Cranberry-Müsliriegel! Eine leckere Nascherei für die Arbeit, Uni oder Schule. Oder einfach für Unterwegs im Handgepäck, als kleine Knabberei, wenn man schnell mal Hunger auf was Süßes hat.





14 Cranberry-Müsliriegel

110g Mehl
1/2 Pkg. Backpulver (lf)
1 Prise Salz
80g Haferflocken
100g Zucker (bei FI ersatzweise 140g Traubenzucker)
70g Butter (lf)
20g Sonnenblumenöl
100g getrocknete Cranberries
100g Mandelsplitter

Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen (hier habt ihr es nachher leichter die Masse aus der Form zu nehmen) oder gut einfetten. Mehl, Backpulver, Salz, Haferflocken und Zucker gut vermischen. Butter hinzufügen und gut verkneten, dies geht am besten mit den Händen. Der Teig wird jetzt etwas bröselig sein. Öl zufügen und den Teig zu einer gleichmäßig glatten Masse verkneten. Mandelsplitter und Cranberries unterkneten. Die Masse in der Auflaufform verteilen und fest andrücken. Im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen. Die Masse erst komplett auskühlen lassen, dann in schmale längliche Riegel schneiden.
Wenn man mag kann man diese jetzt noch mit Schokolade überziehen.

Tipp: Ihr könnt dieses Rezept auch für Müsliknuspercrunch verwenden. Die Masse wird dann nur locker in der Auflaufform verteilt (nicht festdrücken!) und bleibt für 35-40 Minuten im Ofen. Nach dem Auskühlen lässt sich das Knuspercrunch super in eine Dose bröseln und man kann es sich auf einem Joghurt schmecken lassen!





Für die, die es wissen müssen, gibt es hier noch die Nährwertangaben:

Fructose 33,34g | Glucose 29,09g | Saccharose 109,28g | Laktose >0,01g (mit Traubenzucker: Fructose 33,34g | Glucose 168,81g | Saccharose 9,48g | Laktose >0,01g)

Ich wünsche euch viel Spaß beim "Müsliriegeln"!
Habt noch einen schönen Tag!

Liebe Grüße, Eve

Sonntag, 25. Mai 2014

Mohn Streusel


Der Kuchen steht schon sehr lange auf meiner To-Do Liste! Monatelang denke ich schon an ihn und nie durfte er auf meinem Blech im Ofen brutzeln. Wie ihr natürlich am ersten Foto schon sehen könnt', hat es nun doch mit dem Mohn Kuchen geklappt! Er ist etwas für richtige Naschkatzen, da die Streusel oben drauf alles noch einen Tick süßer machen :)

Ich habe noch Heidelbeeren drunter gemischt - wenn ihr die Kombi Mohn & Obst nicht so wirklich mögt, könnt' ihr es gerne weglassen oder die Heidelbeeren durch ein anderes Obst ersetzen. Himbeeren würden sich wahrscheinlich geschmacklich und farblich sehr schick auf dem Mohnküchli machen... einfach ausprobieren!




Rezept

Teig

200g Mehl
4 Eier
300g Zucker
200g Mohn gemahlen
150 ml Öl
100 ml (Reis-)Milch
1 TL Backpulver
1 Prise Zimt
abgeriebene Schale 1 Bio Zitrone

Streusel

200g Mehl
100-150g Zucker (ganz nach Wunsch)
120g weiche Butter





Zubereitung

Für den Teig Mehl, Eier, Zucker, gemahlener Mohn, Öl, Milch, Zitronenschale, Backpulver und Zimt zu einem glatten Teig verarbeiten. (Bei Bedarf Obst untermischen) Für die Streusel Mehl, Zucker und Butter in einer Schüssel mit den Händen zu Streusel verkneten. Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und mit einem Palettenmesser glatt streichen. Die Streusel darüber verteilen. Im vorgeheizten Backrohr bei 170° Grad etwa 40 Minuten goldgelb backen und auskühlen lassen.





Und ja, danach gibt's schwarze Zähne... aber was macht das schon aus? Es gibt ja Spiegel und Zahnstocher :) Problem gelöst!!! Innen war er soooo saftig und außen durch die Streusel schön kross. Mmmmhhhhh...





Wollt' ihr noch mehr Mohn Rezepte haben? Die gibt's natürlich auch hier bei mir! Und zwar gab es heuer im Jänner schon einen tollen Auflauf [Klick]








Montag, 19. Mai 2014

Spargel Broccoli Quiche [vegan]


Endlich, es ist wieder Spargel Zeit und ich hab mir selbstverständlicherweise welche besorgt. Aber nicht irgendwelche, sondern direkt aus dem österreichischem Spargel Mekka: aus dem Marchfeld. Meine Freundin aus dem Marchfeld hat mir frische, grüne Spargel besorgt, die ich natürlich gleich verspeisen wollte. Da sie roh nicht wirklich gut schmecken, habe ich lange herum überlegt: was könnte ich mit ihnen anstellen? Einfach garen und Sauce Hollandaise drüber? Ne Ne. Meine tollen Tarte Förmchen waren noch nicht eingeweiht - die mussten ran und ich habe eine total leckere Quiche gezaubert. 




Ich möchte mich gar nicht zwischen grünem und weißem Spargel entscheiden. Für Tartes oder Quiches eignen sich grüne aber besser, da sie sich farblich vom Teig abheben. 

Rezept

Mürbteig (f. 4 Tarteförmchen)
170g Mehl
100g Margarine
1/2 TL Salz
1 Pr. Zucker
2 EL Reis Drink 

Füllung
1 Zwiebel (gehackt)
2 EL Soja Joghurt
1 Kartoffel (kleine Würfel)
300g Spargel
1/2 gelben Paprika
200g Broccoli (Würfel)
5 EL Mehl
2 EL Stärke
5 EL Soja od. Hafercuisine
1 Knoblauchzehe (gehackt)
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Paprikagewürz

Alle Zutaten des Mürbteigs in einer Schüssel verkneten und kurz ruhen lassen. Danach Mürbteig in die Förmchen drücken.


vor dem Backen


Die Kartoffel und den Spargel schälen. Paprika, Broccoli sowie die Kartoffel würfeln. Den Spargel in ca. 3-5 cm lange Stücke schneiden. Alles, außer dem Spargel, zusammenmischen und abwechselnd Mehl, Stärke, Hafercuisine und Knoblauch dazugeben, bis es eine sämige Masse ergibt. Würzen, in die Teigförmchen füllen und die Spargelstücke darauf verteilen. Bei 180° Grad 20 Minuten im Ofen backen.



vor dem Backen

Durchs Backen wird der Spargel außen zwar etwas trocken, ist aber innen noch sehr saftig und weich. Wenn ihr es anders lieber mögt, dann könnt' ihr den Spargel in kleinere Stücke schneiden, damit er in der Masse untertauchen kann *g*

Welche Spargelfarbe bevorzugt ihr? Schmeckt ihr einen Unterschied? Bin schon auf eure Antworten neugierig!




Liebe Grüße, Manuela



Donnerstag, 15. Mai 2014

Hotel Imperial - eine Legende


Ende April durfte ich im Hotel Imperial an der Wiener Ringstraße den Köchen in die Töpfe gucken und den Bäckern der legendären Imperial Torte über die Schulter schaun. Zusammen mit anderen Bloggerinnen mussten wir auch gleich selber Hand anlegen... nämlich an der berühmten Imperial Torte, bzw. an den Mignon Solos [KLICK]!! Das Rezept der Imperial Torte ist natürlich streng geheim - aber wir waren beim Glasieren, Verzieren und Einpacken live dabei.
 
 
 

Ein bisschen Geschichte gefällig?
Das Hotel wurde ursprünglich in den 1860er Jahren als privates Palais im italienischen Neo-Renaissance Stil erbaut. Ein Investor, Horace Ritter von Landau, kaufte das prunkvolle Palais und so wurde dieses 1873, rechtzeitig zur Eröffnung der Weltausstellung in Wien, als Hotel Imperial feierlich eröffnet. Luxushotel der ersten Stunde verdankt seinen Weltruf nicht nur dem exklusiven Service, sondern auch der reichen Architektur des historischen Palais. Heute gehört das Hotel zur Starwood Gruppe und ist ein Luxury Collection Hotel.

Wenn man voller Ehrfurcht die große Lobby betritt, fühlt man sich ins 19. Jahrhundert zurückversetzt. Marmor soweit das Auge reicht, die große Fürstenstiege mit dem Donauweibchen und riesige Kronleuchter unterstreichen den puren Luxus. 
 

 
 
 
Die berühmte Imperial Torte
Es wird erzählt, ein Küchenjunge habe die Imperial Torte anlässlich der Eröffnung des Hotel Imperial zu Ehren von Kaiser Franz Joseph I erfunden. Soweit zur Legende. Aber sobald ihr in die herrliche Torte beißt, zergeht die feine Milchschokolade der Glasur auf der Zunge, später gesellt sich das zart-herbe Aroma von Mandeln hinzu, bevor Marzipan und Kakaocreme zur perfekten Einheit verschmelzen.
 
 
 

Von Klaus Christandl, dem General Manager und Daniela Stoppel, PR Coordinator, wurden wir an diesem Samstag Vormittag herzlich begrüßt und zu einem Luxus Frühstück im neu gestalteten Cafe Imperial eingeladen. Gut gestärkt bekamen wir eine kurze Führung durch das Hotel und konnten so auch einen Blick in Suite Nr. 123 werfen. Eine Nacht kann man je nach Saison schon für 2.000,- Euro haben. Mit eigenem Butler und gebügelter Zeitung. Einmal wie Könige, Staatsgäste, Stars oder einfach wie Michael Jackson in einer der Suiten zu Gast sein... wäre das nicht ein Traum? :)

Danach ging's dann aber an die "Arbeit". Nach einer kurzen Einweisung hatten wir uns schnell in kleine Gruppen aufgeteilt und durften bei der Vollendung der Mignon Solos mithelfen. Eine Gruppe tauchte Tortenwürfel in Milchschokoladenglasur, eine andere Gruppe versah sie mit dem Schokologo und andere durften sie fix und fertig in kleine Schachteln verpacken. Also ich für meinen Teil war sehr stolz, dabei gewesen zu sein. Ich wusste nicht, dass jeder Schritt (bis zum Siegel!!) direkt im Hotel von Hand getätigt wird. Absolutely handmade Torte!
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die Krönung des Tages war das köstliche Lunch im OPUS. Stefan Speiser, seines Zeichens Sous Chef und heuer vom Falstaff zum "Aufsteiger des Jahres" gewählt, hat extra für uns den Kochlöffel geschwungen und uns ein äußerst fabelhaftes Menü gezaubert. Die Hauptspeise "Donaumorcheln mit Seesaibling aus dem Salzkammergut gebraten" möchte ich besonders hervorheben, da ich ein absoluter Morchelfan bin und das Gericht einfach nur super geschmeckt hat.
 
 
Schwein am Stein
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Alles in allem kann man wirklich von einem gelungenen Vormittag sprechen - wir wurden wie Stars behandelt! Ich werde sicher noch einmal das Hotel Imperial besuchen... ein Champagnerfrühstück für meine Ma und mich habe ich schon gebucht *g*
 
Vielen Dank an Alle, die das ermöglicht haben! Und auch an die netten Mädls, die ich persönlich kennenlernen durfte ;) Backprinzessin / Mangoblüte / Kitchenstories u.v.m.!!
 
 

 

Freitag, 9. Mai 2014

Muttertags-Tulpen mit Schokoüberzug


Muttertag naht in großen Schritten! Kinder lernen Gedichte auswendig, Blumenläden werden am Sonntag Vormittag noch schnell aufgesucht, es wird in der Früh fleissig Kaffee gekocht und Kuchen gegessen. Man merkt, es ist wieder soweit! Ich bin seit 5 Jahren Mama und wurde jedes Jahr mit Frühstück am Bett überrascht. Papa hilft da immer ganz toll mit... schließlich will mein Göttergatte im Juni auch einen schönen Vatertag verbringen *g* Wie wärs denn mit dem herzigen Schokokuchen als Geschenk? Da würde sich sicher bestimmt jemand darüber freuen!
 
 
 
 
Bei uns wird mittags am M-Day immer mit der ganzen Familie gefeiert. Oma, Tante, meine Ma und meine kleine Familie - alle an einem Tisch. Aber nicht nur wegen dem Muttertag alleine. Meine liebe Omi hat am 12.5. Geburtstag und da wird ihr Ehrentag gleich mitgefeiert. Also heisst's wie jedes Jahr Kuchen backen und Geschenke besorgen :) Den perfekten Mitbringselkuchen habe ich schon letzten Sonntag ausprobiert. Echt yammiiiiiiiiiiii
 
 
 
 
Ich habe für diese kleinen braunen Muffins meinen Lieblingsrührteig, nämlich die Becherkuchenmasse, hergenommen. Aber diesmal habe ich ihn in süße Tulpenförmchen und in einer länglichen Form verteilt. Frische Heidelbeeren kamen auch noch in den Teig!
 
Die ganzen Küchlis habe ich danach mit Sachertorten Schokoüberzug übergossen. Herrlich! Es gab die totale Schokodröhnung. Genau das richtige für uns Naschkatzen.
 
 
 
 
Ihr wollt das Rezept haben? Dann hier lang < KLICK >  Einige werden ihn ja schon kennen. Damit ich auch mitnaschen kann, wurde der Sauerrahm mit einem Sojajoghurt ersetzt.
 
Der Kuchen ist wie immer schnell gemacht und braucht ca. 35-40 min (in den Tulpenförmchen) im Ofen. Ein wirkliches Last Minute Geschenk!
 
 
Als richtiges Mädchen finde ich Pastellfarben natürlich suuuuper... Und als ich in Juniors Naschlade diese Zuckerl entdeckte, musste ich sie sofort auseinander reißen und den kleinen Kuchen damit verzieren. (Weiß eigentlich jemand wie die heißen?) Sie sind zwar steinhart, aber herzig. Wenn ihr sie nicht mögt, könnt' ihr sie ja elegant am Tellerrand ablegen... merkt wirklich niemand.
 
 
 
 
Meine Lieben, ich wünsche euch und euren Müttern noch einen schönen Sonntag!
 
Live every moment * Lough every day * Love beyond words 

 
 
 

Sonntag, 4. Mai 2014

Reishunger + Putenrollbraten deluxe


Mai Regen macht groß und schön. Heißt es :) Trotzdem mag ich das unschöne Wetter gar nicht. Wie habt ihr den Feiertag verbracht? An diesem Tag hatten wir zum Glück wunderschönes Wetter und das Programm am 1. Mai konnte sich sehen lassen - wir waren ständig auf Achse! Aber heute möchte ich euch gern zeigen, was ich schönes per Post bekomme habe...

Meine Eltern meinten schon immer, dass ich perfekt nach Asien passen würde!! Warum? Weil ich meine Finger vom Reis nicht lassen kann. Stellte man klein Manu eine Schüssel Reis mit Kartoffelsalat hin, war ich der glücklichste Mensch auf Erden. Oder Reis mit Champignonssauce. Herrlich! Und so geht es mir heute noch. Wer braucht zum Wiener Schnitzel Pommes? Ich nicht. Und so nahm ich das Angebot dankend an, als mir Immo von > Reishunger < ein kleines Päckchen mit lauter reishungrigen Leckereien zukommen ließ. Eines davon seht ihr hier:
 


 

Ich bekam die Kennenlern-Box [klick] zur Verfügung gestellt. In meinem Paket wartete 1 Packung Natur Reis zu je 200g, 1 Packung Jasmin Reis zu je 200g, 1 Packung Basmati Reis zu je 200g, 1 Packung Bio-Risottom zu je 250g und 1 Packung Bio-Minestrone zu je 110g auf mich. Reishunger steht für 100% sortenreinen Reis. Da kann ich doch gewissenhaft meiner Reissucht nachgehen ;) Schmeckt gut und tut gut - Reishunger ist auch sozial engangiert. Sowas finde ich toll!
 
 
Quelle: www.reishunger.de
 

Ein paar Tage darauf habe ich mich gleich ans Kochen gemacht. Mein Göttergatte wollte mich mal mit einem super Menü überraschen und hat einfach die Packung Bio-Minestrone still und heimlich verkocht (war natürlich auch sehr köstlich). 

Am Wochenende war dann Putenrollbraten und Geschnetzeltes mit Beilage angesagt - ihr erratet nicht, welche das sein sollte: Reis! Einmal gab's sogar Jasminreis - der verlockende Duft lässt einem ganz schön das Wasser im Mund zusammen rinnen...
 
 
 
 
Zuerst gabs Putenrollbraten mit Schinken & Ei
 
 
 
und dann noch Hühner Geschnetzeltes.
 
 
 
Reishunger kann ich wirklich weiterempfehlen! Probiert es einfach mal aus :) Wenn ihr die Rezepte zu meinen Bildern haben wollt, dann meldet euch! Ich reiche sie gerne nach *g*