Sonntag, 28. September 2014

Hotel Imperial Re-Opening [A New Imperial HiStory]


Heute gibt's kein Rezept und nichts Süßes... ich erzähle euch die Geschichte von der prunkvollen Wiedereröffnung des Hotel Imperials im Herzen Wiens. Das geschichtsträchtige Hotel wurde am 16. September 2014 nach einer 14-monatigen Renovierung eröffnet und erstrahlte im neuen Glanz! Warum ich euch das erzähle? Weil ich, die kleine Manu vom Lande, dort höchstpersönlich dabei sein durfte! Im Frühjahr war ich ja schon live bei der Tortenherstellung [siehe hier] dabei und kannte nun den Vorher / Nachher Unterschied! Sagenhaft, sag ich euch.



Natürlich mussten alle möglichen Social Media Kanäle bedient werden. Damit nichts schief ging, war jemand da, der immer die richtigen Hashtags parat hatte!


 #imperialvienna #impmovie



Auch das Topmodel Helena Christensen lief vor meinen Augen über den roten Teppich und ich konnte natürlich auch von ihr ein paar nette Fotos machen :)



Was hat sich denn nun verändert?

Um dem Erdgeschoßbereich, der 1873 im Zuge der Weltausstellung eröffneten Nobelherberge, neuen Glanz zu geben, entstanden unter der Leitung des britischen Interior Designers Alex Kravetz und des Bundesdenkmalamtes völlige neue Räumlichkeiten: die Rezeptionshalle, das OPUS Restaurant, die Lobby-Lounge mit Bar, das Café Imperial Wien mit der Boutique für die Imperial Torte sowie die Konferenz- und Banketträumlichkeiten. 




Das traditionsreiche Haus am Ring gilt seit jeher als Treffpunkt der Gesellschaft - denn zur glanzvollen Eröffnung und Präsentation des neuen Imperial-Films „A new Imperial HiStory – Memories are the Future"  - gestaltet durch Andreas Lackner, perfectprops  - ist auch Starwood Ambassador angereist.

Eine Fotogallerie sowie auch das Imperial Movie findet ihr HIER! Ich möchte nur kurz anmerken, dass ihr mich und meine Begleitung in absolut üblicher Bloggerpose auf den Fotos entdecken könnt'! (Guest Images, Nr. 81)




Für unser leibliches Wohl war natürlich bestens gesorgt. Auch die leckere Imperial Torte war wieder in aller Munde und diesmal nicht nur in flacher Form... Es gab auch herzige Cake Pops mit imperialer Füllung auf einer Hortensien Deko! Hui, mein Bäckerinnen Herz schlug gleich ein bisschen schneller. Da kommt man nicht einfach so vorbei.






Serviert wurden die kleinen Süßigkeit in der größten Suite des Hauses - untermalt mit einer sehr, sehr interessanten Modenschau! Ganz so nebenbei huschte dann auch noch die bekannteste, österreichische Bloggerin - Vicky Heiler - bei mir vorbei! Great!



Auf ins Paradies!


















Alles in Allem war es eine wirklich sehr gelungene Eröffnungs Party, mit vielen Gästen und Promis! Trotz der nicht überschaubaren Menschenmasse blieb das Personal wirklich immer sehr freundlich und jeder hatte ein Lächeln für uns übrig! Das habe ich gleich ausgenutzt und mit dem Executive Chef Rupert Schnait ein wirklich nettes Foto geschossen. Merci :)



An dieser Stelle möchte ich ein Herzliches Dankeschön an alle Personen aussprechen, die uns diesen wundervollen Abend ermöglicht haben!




Sonntag, 21. September 2014

Birnen zieht euch warm an!


Der Spätsommer hat sich bei uns im Osten Österreichs für kurze Zeit zurückgemeldet... herrlich! Lt. TV Wetterfrosch soll es morgen wieder etwas kälter werden. Eigentlich bin ich doch schon voll und ganz auf Herbst eingestellt. Die Blätter fallen schon fleißig von den Bäumen, Kastanien liegen schon zum Sammeln bereit und Birnen gibt es auch wieder zu kaufen! Und da fiel mir doch das süße (im Sinne von herzig *g*) Rezept mit der Blätterteigbirne von Törtchenzeit ein. Die nächste Frage war: bekomme ich das auch so hin? Ja und wie! Zu meiner Überraschung war es gar nicht so schwierig! Aber seht selbst:



Rezept (f. 4 Hälften)

2 mittelgroße Birnen
1 Rolle Blätterteig
Preiselbeermarmelade (ca. 4 EL)
3 EL Milch (ev. Reismilch zum Bestreichen)






Zubereitung

Birnen vorsichtig schälen, Stiel dran lassen, Kernen entfernen. Tipp: Am besten der Länge nach halbieren und mit dem Sparschäler bearbeiten. Backblech mit Backpapier auslegen. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Blätterteig vorsichtig auf der Arbeitsfläche ausrollen. Die Birne mit der offenen Seite nach unten auf den Teig legen und mit einem Überstand von ca. 1cm einmal die Form der Birne mit einem Messer nachschneiden. Diesen Vorgang mit allen Birnenhälften wiederholen.

Preiselbeermarmelade in die Kuhlen geben und vorsichtig mit der offenen Seite auf das Backpapier legen. Ausgeschnittenen Blätterteig auf die Birne legen und leicht andrücken. Danach kleine Kerben in den Teig schneiden. Besonders nett sieht es aus, wenn man aus den Teigresten noch kleine Blätter ausschneidet!

Wenn alle Birnen fertig sind, mit Milch bepinseln und für ca. 20 Minuten im Ofen backen, bis der Teig goldbraun ist.




Das Original Rezept habe ich etwas umgewandelt und die Nussfüllung durch Preiselbeermarmelade ersetzt. Erstens hatte ich keine Nüsse zuhause und zweitens mag ich die leicht herbe Marmelade sehr gerne! 

Ich bin ja ein treuer Fan von Törtchenzeit... mittlerweile entdecke ich fast jeden Tag ein neues Lieblingsrezept in dem Backbuch *g*




Wie ihr seht, hat alles doch ganz gut geklappt und war so richtig stolz, dass man mit wenig Mitteln sowas tolles zaubern kann. Meine Family war begeistert - die Blätterteigbirnen mussten gleich ofenwarm verspeist werden :) Ich finde, so schmeckt's auch wirklich am Besten!





Donnerstag, 18. September 2014

Erdbeer Muffins mit spanischem Popcorn


Hellöchen ihr Lieben! Ich bin schon zuhause und genieße das schöne Wetter in Österreich *g* Wobei, ab und zu lässt sich Frau Sonne ja auch wirklich blicken! Aber nun hat mich der Alltag wieder - ihr könnt gar nicht glauben, wie mir das Wäschewaschen abgegangen ist. Oh Freude, ich darf es wieder tun! Juchheeeeee. Sohnemann hat sich dann noch zu allem Überfluss die Hand gebrochen. Dabei hätte er doch vor ein paar Tagen seinen 6. Geburtstag ohne Gips feiern wollen. Naja, wilde Kerle trifft es doch hin und wieder.

Und so kommen wir gleich auf unser spanisches Popcorn zu sprechen. Ich habe für Junior Muffins mit rotem Popcorn gemacht! Die waren ja cool...



12. September in Mallorca. In einem Supermercado. In der Naschecke lag es. Rot gefärbtes Popcorn. Marke 007. (Ob James Bond wohl ein Riesenfan davon war??) Schnell hingegriffen, eingepackt und im Flugzeug Bauch nach Österreich verfrachtet. So kam es zu uns und unser Bub zu seinen Muffins *g*




Rezept (für 12 Muffins)

50g rot gefärbtes Popcorn
12 mittelgroße Erdbeeren + Erdbeeren f. Topping
175g Mehl
2 gestr. TL Backpulver
2 Eier (Gr. M)
100g Zucker
1 Pkg Vanillezucker
1 Prise Salz
175ml Reismilch
75ml Sonnenblumenöl

Außerdem:
12 Papierförmchen
12 EL [Erdbeer-] Marshmallow Fluff (oder Schlagobers)






Zubereitung

Mehl und Backpulver mischen. Eier in einer Rührschüssel verquirlen. Zucker, Vanillezucker, 1 Prise Salz, Milch und Öl unterrühren. Mehlmischung kurz unterrühren, so dass alles gerade nur vermischt ist. Je 1 EL Teig in die Förmchen verteilen. Je 1 Erdbeere daraufsetzen. Den Rest des Teiges so darauf verteilen, bis die Förmchen zu ca. 3⁄4 gefüllt sind. Im heißen Ofen 25–30 Minuten backen. Muffins auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Danach je einen Esslöffel Fluff auf den Muffins verteilen, Erdbeerhälften daraufsetzen und mit Popcorn "bestreuen".



Süß sind sie die kleinen Dinger! Aber zum Geburtstag darf sowas schon mal auf den Tisch kommen :) 

Kleiner Tipp:
Falls ihr die Popcorn Muffins nachmachen wollt und ihr nicht wisst, wo ihr eingefärbtes Popcorn herbekommt, dann macht es doch einfach selbst *g* Fertiges Popcorn im Supermarkt kaufen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. 200g Puderzucker und 3 EL Wasser miteinander verrühren und mit wenig roter Speisefarbe einfärben (beim Trocknen wird die Farbe etwas heller). Guss vorsichtig unters Popcorn rühren, bis das Popcorn komplett damit überzogen ist. Auf dem Blech so verteilen, das die einzelnen Pops gut trocknen können. 1-2 Stunden trocknen lassen.

Was hält ihr von der Zuckerbombe? Können Popcorn mit Erdbeermuffins überhaupt zusammenpassen? Für unsere Gäste war es etwas Neues - aber die Kombi war schon sehr lecker!!


P.S.: In einem meiner nächsten Beiträge zeige ich euch etwas über das schöne Mallorca und seiner Ostküste! Seid gespannt...





Mittwoch, 10. September 2014

Alex' Weiße Schokoladentorte [Guest Blogger]

Ein neues Gast-Blogger Monat steht an und ich darf euch heute Alex von Tortenschlaraffenland vorstellen, die uns ein herrliches Törtchen gebacken hat! Wir kennen uns schon vom Baking Atelier 2013 und ich freue mich immer, wenn ich von dem Wiener Mädl lese. Wir haben etwas gemeinsam! Sie isst gern süß, vegan und vegetarisch - also genau meine Wellenlänge!

Ich habe sie nämlich kurzfristig angeschrieben und sie gebeten, mir in dieser Woche auszuhelfen! Meine Wenigkeit & Anhang liegen nämlich schon am Strand und genießen die Sonne :) Ich wünsche euch viel Spaß mit ihrem tollen Rezept. An dieser Stelle nochmal ein dickes Dankeschöööön!

***

Ein herzliches "Hallo" an die Lieben Leser von Manu, heute habe ich das Vergnügen einen Gastbeitrag auf Ihrem wunderbarem Blog schreiben zu dürfen. Ich bin die Alex vom Tortenschlaraffenland, auf meinen Blog schreibe ich über meine allerliebsten süßen Köstlichkeiten. Schon als kleines Kind stand ich immer mit meiner Oma in der Küche um ihr beim backen zu helfen. Die Liebe dazu ist mir geblieben und daraus wurde ein Hobby das ich gerne mit euch teilen mag.


Heute bekommt ihr ein Rezept von mir mit weißer Schokolade, schon beim Herstellen der weißen Ganache musste ich immer wieder naschen, fürchterlich so eine Sucht ;-). Mir ist es schleierhaft da es Menschen gibt die Schokolade widerstehen können, ich kann und will es auch gar nicht. Ich mag fast alles wo Schokolade enthalten ist, außer Schokoladeneis, das ist mir meistens einfach zu süß. Am allerliebsten esse ich Zartbitterschokolade, einfach köstlich.

Wie gut, dass ich die Torte nicht selbst essen "musste", diese habe ich einem Freund zum Geburtstag geschenkt. Allerdings sind meine Arbeitskollegen auch immer sehr gute Abnehmer meiner Backkünste. Wäre das nicht so, könnte ich mich bald nur mehr rollend durch die Gegend bewegen, wer will das schon, wie sieht das denn aus ;-)!




Die letzten Brombeeren von Sabines Brombeerstrauch.


Rezept für eine Tortenform von 26cm:

Zutaten:
200g weiche Butter
240g Mehl
1 und 1/2 Pkt. Backpulver
180g Staubzucker
150g Kristallzucker
9 Eier
240g Zartbitterkuvertüre
1 Prise Salz
1 El gemahlene Vanille

Zutaten Ganache (am Tag zuvor zubereiten):
200ml Schlagobers
300g weiße Schokolade klein gehackt

Creme:
250g Schlagobers
1Pkt. Sahne steif
250g Mascarbone
250g Mager Topfen
Saft einer haben Bio Zitrone und die Schale davon
3-4 El Staubzucker
1 TL gemahlene Vanille

Deko:
ca. 150g weiße Schokolade
eine Handvoll Brombeeren

Den Schlagobers aufkochen und über die Schokolade gießen, mit einem Kochlöffel sanft miteinander vermischen. In einem kühlen Raum (nicht in den Kühlschrank geben) bis zur Verarbeitung ruhen lassen.

Für den Teig die Zartbitterkuvertüre fein reiben und zu Seite stellen. Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen. Danach die Eier mit dem Staubzucker schaumig schlagen, die Butter und die geriebene Kuvertüre dazu geben. Das Mehl mit dem Backpulver versieben und zur Maße dazu rühren, die Prise Salz und die gemahlene Vanille ebenfalls dazu geben. Am Schluss abwechselnd das Eiweiß und den Kristallzucker dazu mischen.

Das Backrohr auf 170C aufheizen, die Backform mit Butter fetten und mit Mehl ausstäuben. Die Maße in die Backform füllen und für ca. 40 Minuten backen.

Für die Füllung den Schlagobers aufschlagen, Sahne steif dazu geben und die restlichen Zutaten dazu mischen.

Nachdem der Kuchen ausgekühlt ist in der Mitte auseinander schneiden, den unteren Boden in die Tortenform geben, darauf die Creme verteilen, mit dem zweiten Boden abschließen. Für mindestens 5 Stunden kalt stellen. Die Torte mit der Hälfte der Ganache bestreichen und für ca. 30 Minuten die Ganache im Kühlschrank fest werden lassen. Danach die Torte mit der verbleibende Ganache bestreichen.

Mit einem Sparschäler die Schokolade für die Deko in kleine Stückchen hobeln. Die Torte mit dem Schokospänen verzieren, am Schluss die Brombeeren in die Mitte der Torte auflegen.

Freitag, 5. September 2014

Nichts für Paprika Hasser - es gibt Suppe!


Vielen vielen Dank für eure lieben Kommentare zu dem Banana 50s-Shake! Ich war total aus dem Häuschen!!! So eine coole Sache :)

Von den 50ern zurück in die 10er Jahre - die Blätter fallen schon ab und der Wind pfeift mir um die Ohren! Ich werde gerade echt traurig, da uns der Sommer heuer ordentlich im Stich gelassen hat. Momentan versucht er zwar, einiges wieder gut zu machen, aber mein Herz ist gebrochen. Autsch. Und da es jetzt doch schon in letzter Zeit ein paar kalte Tage gab, habe ich mir gedacht: ein kleines Hexen Süppchen wäre genau das richtige. Diesmal wird es herbstgelb mit kleinen bunten Stückchen drin. Los gehts, hier kommt meine Gelbe Paprikasuppe mit Gemüse-Salsa!



 



Rezept (f. 6 Personen)

3 gelbe Paprikaschoten
2 große Schalotten
etwas Olivenöl
600ml Gemüsefond
1 kleine rote Paprikaschote
1 Avocado
1 rote Zwiebel
Salz, Pfeffer, Knoblauch,
100g Soja Cuisine
2 Toastbrotscheiben




Zubereitung

Gelbe und rote Paprika waschen, halbieren und entkernen. Gelben Paprika in grobe Stücke schneiden. Schalotten würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Gelben Paprika und Schalotten bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten andünsten. Fond dazugießen und die Suppe ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Inzwischen Avocado halbieren, Kern entfernen. Das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und in kleine Würfel schneiden. Roten Paprika und roten Zwiebel würfeln und mit der Avocado kurz dünsten lassen und würzen. 

Suppe fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Soja Cuisine dazugeben und mit Gewürze verfeinern. Suppe kurz nochmal aufkochen lassen und mit Toastbrotwürfel und der Gemüse-Salsa servieren. 





Es muss ja nicht immer nur Kürbis Suppe sein, oder? Obwohl sie auch sehr lecker ist, durfte heuer mal die quietschbunte Paprikasuppe mit Gemüse-Salsa den herbstlichen Auftakt machen. Die Gemüse-Salsa ist sooooo herrlich - am liebsten hätte ich beim Zubereiten die ganzen Paprikastückchen alleine aufgegessen. Ging ja schlecht, da mein Mann und mein Junior auch Hunger hatten. 





Diese Suppe hat mich wahrlich wieder aufgeheitert :) Ich hoffe doch, dass wir trotz anfänglicher Schwierigkeiten noch einen schönen Altweibersommer bekommen werden! Was meint ihr? Kann sich die Sonne bis Ende September durchsetzen???