Samstag, 28. Februar 2015

Overnight Oat mit Gojibeeren [Frühstück]

Rezepte von Overnight Oats gibt es ja wie Sand am Meer! Und ich habe ihn auch schon gefühlte 50x Mal gemacht. Aber gestern, als ich ihn zubereitete, hat sich etwas in meiner Zutatenliste geändert. Das Frühstück war ein richtiges Superfood aus Goji-Beeren, Mandeln, Schokoflocken, Chia Samen und und und. Lauter tolle Sachen auf einem Haufen. 

Jetzt kann man sich bei Alpro * richtig leckere Frühstückskombinationen zusammenstellen lassen. Einfach ein Joghurt plus Topping auswählen und kurz danach kann schon gesund geschlemmt werden. Ich habe meine Lieblinge gestern auch selber ausgesucht und in ein Glas gepackt. Ich liebe Zimt über alles... war doch klar, dass der dabei ist *g*




Rezept (mittleres Glas mit Schraubverschluss / ca. 300ml / f. 1 Person)

1 EL Müsli Mischung von Alpro
1 EL Haferflocken
1 EL Chiasamen
1 EL Haferkleie
1/2 EL Kokospulver
1/2 EL Agavendicksaft
1/2 TL Zimt
1 TL Goji-Beeren
4 EL Alpro Joghurt Alternative Vanille
200ml Alpro Mandeldrink Original
Ganze Mandeln und Schokoflocken zum Drüberstreuen

Alle Zutaten in ein Glas geben, mit einem Löffel kräftig verrühren, schütteln und verschließen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.


* siehe Info unten


Normalerweise gibt es diesen Luxus nicht jeden Tag... Schokoflocken, Zimt & Mandeln sind ein echt perfektes Topping. Eines könnt' ihr mir glauben - nachher war ich papp satt. Da ich schon einiges von dieser Superfrucht Goji-Beere gehört habe, wollte ich sie unbedingt als Frühstück vertilgen, oder als Smoothie trinken. Der erste Versuch ist schon mal super gelungen. Aber mein Smoothie Maker wartet schon auf das Beerchen :)




Habt ihr diese Superfood Goji-Beere auch schon probiert? Was haltet ihr davon? 

* Die Frühstückskombination und das Alpro Vanille Sojajoghurt wurden mir netterweise von Alpro zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!








Sonntag, 22. Februar 2015

Easy homemade Pancakes [Breakfast]

Seit meine bessere Hälfte weiß, wie einfach die Zubereitung der besten Pancakes der Welt ist, bekommen wir sie fast jeden 2. Sonntag als Frühstück serviert. Da wäre ich doch dumm, wenn ich Nein sagen würde. Highlight am heutigen Sonntag war ausnahmslos das milde Wetter und meine selbsthergestellte Buttermilch.




Obwohl die Pancakes nicht vegan sind, kann man das aber sehr wohl von der Buttermilch behaupten. Ihr wisst ja, Manu und ihre No Moo Produkte! Immer nur Sojamilch wird ja mit der Zeit auch langweilig. Und deshalb gab es heute fabulöse Buttermilch Pancakes mit Erdbeeren (Wahnsinn, wie süß die schon im Feber sind...)


Rezept (f. 20-30 Stück / 4 Personen)

1 (Kaffee-)Tasse Mehl
1 Tasse Buttermilch
1 Prise Salz
1 Bio Ei (Gr. M)
1 TL Backpulver

Öl zum Herausbacken, Früchte als Beilage




Herstellung Vegane Buttermilch:
250ml Sojamilch (wer es gern dickflüssiger mag, kann auch ein Sojajoghurt dafür verwenden)
1 EL frisch gepressten Zitronensaft

Man kann statt dem Zitronensaft auch Apfelessig nehmen - ich bevorzuge allerdings die Zitronenvariante ;) Beides verquirlen und einige Minuten warten, bis die Milch gerinnt.

Zubereitung Pancakes

Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Öl in einer Pfanne erhitzen und Pancakes in gewünschter Form herausbacken.




Die vegane Buttermilch schmeckt herrlich erfrischend und passt in jeden Muffins- oder Kuchenteig. Ich werde sie sicher nochmal zubereiten und im Sommer einen cremigen Smoothie damit mixen. Ihr glaubt gar nicht, wie ich mich schon auf den Sommer freue. Sehnsüchtig warte ich schon aufs Erdbeeren pflücken im Erbeerland... juchuuuu!





Sonntag, 15. Februar 2015

Kabeljau im Puffreis Mantel mit Erbsenpüree

Ihr Lieben, ich hoffe, ihr habt Freitag, den 13. und den Valentinstag recht gut überstanden! Unser Essen in Wien war auch ein voller Erfolg... Eine richtige Experience, die wir so schnell nie wieder vergessen werden. Mein veganes 5-Gänge Menü war einfach nur der Hammer ;) Aber morgen fängt wieder der Ernst des Lebens an - allerdings nur für einen Tag. Ja, Dienstag muss doch Fasching gefeiert werden. Was habt ihr denn noch so vor? Werdet ihr euch in ein Faschingskostüm werfen?


Weil die letzten Tage doch recht süß und rosa waren, zeige ich heute etwas Grünes. Einen leckeren Kabeljau, hübsch verpackt im Puffreis. (Das Rezept habe ich im TV in Rachel Khoo's Sendung gesehen).




Ein Krapfen Rezept werdet ihr bei mir leider keines finden. Ich habe vor Jahren meiner Tante über die Schulter geschaut und musste für mich feststellen, dass es wohl bei uns im Hause Manu nie selbstgemachte Krapfen geben wird. Stimmt die Temperatur des Öls nicht, muss der Krapfen schon mal Farbe bekennen... nichts für mich! Das Krapfen Backen laß' ich doch lieber anderen über *g*


Rezept

Kabeljau:
120g Puffreis Natur
4 Kabeljau Filets
Zusätzlich: Mehl, Zitronensaft und 1 Ei für Panade, Öl zum Herausbacken

Solltet ihr keinen Puffreis bei euch im Supermarkt finden, könnt' ihr ihn natürlich durch Semmelbrösel ersetzen.

Erbsenpüree:
400g TK-Erbsen
8 EL Soja Cremesse od. Joghurt (ähnlich wie Sauerrahm)
Zitronensaft, Salz, Pfeffer, ev. Knoblauch zum Würzen





Zubereitung

1. Erbsenpüree: 
Gebt die Erbsen, etwas Zitronensaft und ein paar EL Wasser in eine Pfanne und lasst sie 5 Minuten lang zugedeckt kochen. Gebt danach die Erbsen zusammen mit der Soja Cremesse/Joghurt in einen Mixer. Durchmischen, bis ihr ein grobes Püree erhält. Mit Salz, Pfeffer und ev. Knoblauch abschmecken.

2. Kabeljau:
Fisch mit Zitronensaft, Salz & Pfeffer beträufeln und im Mehl, Ei und dem Puffreis panieren. Tunkt jedes Stück Fisch zuerst in das Mehl, dann in das Ei und drückt es am Ende fest in den Puffreis, bis sie gleichmäßig bedeckt sind. Öl in er großen Pfanne erhitzen. Fügt die mit Puffreis panierten Fischfilets hinzu. 3 Minuten lang braten (oder bis sie goldbraun sind) und anschließend wenden und weitere 3 Minuten braten.

Fisch mit Erbsenpüree und Lieblingsbeilage servieren.






Dieser crispy Kabeljau wäre doch ein leckeres Menü für Aschermittwoch... es muss ja nicht immer ein Heringschmaus sein. Falls ihr euch jetzt fragt, wo ihr Natur Puffreis herbekommt, dann kann ich euch einen Tipp geben: ich habe ihn bei uns im Drogeriemarkt bekommen. Hat mich doch echt gewundert! In ungesüßter Form ist er mir ja - um ehrlich zu sein - im Supermarkt noch nie wirklich aufgefallen. Im Notfall könnte man ihn sicher auch online bestellen.




Fisch & Erbsen sind einfach eine hervorragende Kombi! Alleine wegen der Farbe wollte ich das Rezept schon nachkochen.

Meine Lieblingsbeilage Reis durfte bei diesem Hauptgang natürlich auch nicht fehlen. Rachel hat DIY-Pommes dazu gemacht... bei uns gab es an diesem Tag leider keine Kartoffeln im Haus und so musste ich eines meiner 20 Reispackerl köpfen.

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend und genießt die letzten Tage im Fasching!








Sonntag, 8. Februar 2015

Kuchen mit Herz [Valentinstag]

Wie jedes Jahr kommt man an dem rosaroten Liebes-Feiertag am 14.02. nicht vorbei. Valentinstag steht vor der Tür und die Werbung möchte uns wieder alles Mögliche an Kitsch und Tralala verkaufen :) Der Tag ist für mich eigentlich wie jeder andere, aber als Bloggerin habe ich hier die tolle Möglichkeit, ein bisschen Farbe zu bekennen! Endlich kommt meine pinke Seite wieder zum Vorschein. Schokolade esse ich gerne und schenke sie natürlich auch gerne her. Wenn ich sie auch noch in süße Herzmuffins packe, dann kann doch am V-Day gar nichts mehr schieflaufen...




Rezept

180g Butter
100g Zucker
50g Mehl
2 TL Backpulver
200g Kochschokolade
2 Eier
2 Eigelb

Außerdem: Fett für die Form, Zuckerglasur, Zuckerstreusel

Zuckerglasur:
Heißes Wasser und ein paar Spritzer Zitronensaft in den gesiebten Staubzucker (250g) einrühren, bis eine geschmeidig-flüssige Masse entsteht.





Zubereitung

Schokolade in kleine Stückchen teilen und in einem Wasserbad schmelzen. Die Butter hinzufügen und gut verrühren. Eigelb und Eier in eine Schüssel geben. Den Zucker hinzufügen und mit einem Mixer schaumig rühren.

Danach das Mehl und das Backpulver unterrühren. Die flüssige Schokolade zum Teig geben und langsam weiter rühren, bis alles gut vermischt ist.

Herzförmchen einfetten und den Teig einfüllen. Im auf 180° Grad vorgeheizten Backrohr ca. 20 Minuten backen. Ihr könnt auch gerne Muffinsförmchen dafür verwenden. Herzen abkühlen lassen und dekorieren.






Tatsächlich haben es die Herzchen nicht einmal 3 Meter aus meiner Küche rausgeschafft :) Ist ja ein gutes Zeichen, wenn es der Familie schmeckt!? Mein Sohnemann hat ganz große Augen bekommen und wollte wissen, ob demnächst ein Geburtstag gefeiert wird. Naja, als Mutter kam ich in Erklärungsnot und wusste nicht so recht, wie ich ihm den Valentinstag erklären könnte. Weisst du, Mami verwendet nur für die Valentinstags-Mehlspeise rosa Zuckerstreusel hihihi. Aber nachdem ich ihm mein Schokoherz geschenkt hatte, stellte er keine weiteren Fragen mehr. Warum auch.




Ausnahmsweise sind wir heuer einen Tag vorm Valentinstag ausgebucht, da wir in unserer Bundeshauptsstadt Wien zu einem fabelhaften "5-Sterne" Dinner eingeladen sind. Das Christkind machts möglich! Das Menü vom Lieblingsmann ist vegetarisch und meines wird komplett vegan ausfallen. Da kommt doch Freude auf, wenn man von einem Sternekoch bekocht wird. Wenn ihr wissen wollt, wie es wird, dann schaut doch auf Instagram vorbei! An alle ÖsterreichInnen: dieser Sternekoch ist sogar montags immer bei "Frisch gekocht" auf ORF zu sehen *gg*





Dienstag, 3. Februar 2015

Claudias Kürbiskernölkuchen [Guest Blogger]

Voller Stolz darf ich euch heute im Feber einen Gast-Blogger Beitrag von Claudia von Geschmeidige Koestlichkeiten präsentieren. Es ist mir wirklich ein Anliegen, das ihr sie kennenlernt. Und ich sage euch gleich warum: aufgrund einer überstandenen Krebserkrankungen in der Mundhöhle musste Claudia so einiges an ihren Essgewohnheiten ändern. Aber sie lässt sich nicht unterkriegen und hat auch extra für mich etwas Süßes gebacken.

Essen muss nicht mehr lieblos aussehen und vielleicht auch noch langweilig schmecken - sie möchte in ihrem Blog zeigen, dass Menschen mit Behinderungen des Schluckaktes auch gut und "schön" essen können. Schaut doch bei ihr vorbei! An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Claudia!

***

Vor einigen Wochen kam von der lieben Manuela die Frage, ob ich ihr nicht einen süßen Blogbeitrag spendieren könnte. Wir Foodies sind umgängliche Menschen und unterstützen uns auch oftmals gegenseitig.
Mein Name ist Claudia, ich lebe in der Mozartkugel- und Weltkulturerbe-Stadt Salzburg. Ich blogge seit 2012 aus eigener Betroffenheit Geschmeidige Köstlichkeiten, das sind barrierefreie Rezepte für Menschen mit Kau-und Schluckbeschwerden. Obwohl ich keine Naschkatze bin und mehr zu Gemüse, Fisch und Fleisch tendiere, hat sich auch auf meinem Blog so manche Süßspeise eingefunden.

Für Manuela habe ich etwas typisch Steirisches mitgebracht, es passt aber auch wunderbar ins Burgenland.



Kürbiskernölkuchen


4 Eigelb
4 Eiweiß
125 ml Wasser
125 ml Kernöl
250 g Rohrzucker
250 g Dinkelvollkornmehl
1 EL Vanillezucker
1 Packerl Backpulver
Butter
Brösel für die Form
Staubzucker

Eiweiß steif schlagen.

Eigelbe mit Zucker und Vanillezucker aufschlagen. Wasser hinzufügen und Kernöl unterrühren, bis die Masse schaumig ist. Mehl und Backpulver einmengen und Eiweißmasse unterheben. Backform mit Butter einfetten und Brösel einstreuen. Masse einfüllen und bei 170 Grad Umluft 50 Minuten backen. Auskühlen lassen. Mit Staubzucker bestreuen.