Samstag, 25. April 2015

Mein 1. grüner Smoothie!! [healthy]

Und schwupps schwimm ich mit mit der grünen Welle! Rote und gelbe Smoothies waren gestern. Jetzt wirds ordentlich grün bei uns zuhause :) Dieser vielbesagte grüne Smoothie kann so einiges - vor allem lecker schmecken. Ihr werdet sicher schon mal den ein oder anderen gekostet haben. Bei uns im Supermarkt wird er täglich frisch zubereitet und kostet eine schöne Stange Geld. Natürlich geht das Ganze auch weit billiger... in dem man sich selber in die Küche stellt und gesunde Zutaten in den Mixer schmeisst. Schmeckt richtig gut und füllt den Magen *g*




Rezept (f. 1 Person)

1 Banane
1 Kiwi
1/2 Avocado
Saft einer Orange (od. etwas Orangensaft)
1 Spritzer Zitrone
1 Handvoll Vogerlsalat (Feldsalat)
3 Radieschenblätter

Außerdem: 1 Mixer

Banane, Zitrone, Kiwi und Orange mit den gewaschenen Blättern des Vogerlsalates und der Radieschenblätter im Mixer ordentlich mixen.





Es gibt ja 1348 Möglichkeiten, wie man den besten Grünen Smoothie zubereiten kann. Der Vogerlsalat und die Radieschenblätter haben es eigentlich nur in den Mixer geschafft, da ich in meinem Gemüsefach tiefgrünes Gemüse gesucht habe. Kurzerhand habe ich die Radieschen ums Grünzeug erleichtert und sie zerkleinert.





In meinem Garten wächst schon die Zitronenmelisse. Die kommt nächstes Mal auch garantiert mit hinein. Kohl landete auch schon mal in einem meiner Smoothies. Aber das ist gar nicht mein Ding. Im Abgang ist der rohe Kohl ziemlich scharf. Unter anderem soll es auch nicht ganz so gesund sein, wenn man zuviel von dem rohen Wild Cabbage erwischt. Kann sich ev. negativ auf die Schilddrüse auswirken... und das wollen wir doch auch nicht. Deshalb lasse ich ihn gleich weg und alles ist gut :)




Welche Smoothies habt ihr schon probiert? Seid ihr auch so verknallt in sie? <3








Sonntag, 19. April 2015

Spaghetti mit Bärlauch Pesto [vegan]

Fröhlich geht es heute mit Bärlauch weiter! Wie gesagt, solange es ihn gibt, wird damit gekocht. Aus basta. Apropos Pasta... Ich wollte schon immer ein Pesto kosten, nur war mir da leider ständig der fiese Parmesan im Weg. Egal, welches Rezept ich mir ansah, oder welche Fertiggläser ich in der Hand hatte - überall war er drin. Käse Käse und nochmal Käse. Dann habe ich ein wenig herumgestöbert und ausprobiert. Die Alternative war gefunden. Nüsse! Es muss ja schließlich eine schöne Paste sein, die ich auf meinen Nudeln verteilen kann. Einfach Bärlauch mit Öl mischen wäre ja langweilig.





Rezept (f. 4-6 Portionen)

50g Mandeln
25g Zedernüsse
100ml Olivenöl (je nach Geschmack)
100-120g Bärlauch
1 Spritzer Zitronensaft
10g Hefeflocken
Salz, Pfeffer

Außerdem: Nudeln


Zubereitung

Nudeln in Salzwasser kochen und kurz abschrecken.


Bärlauch waschen, trocknen und klein schneiden. Zedernüsse und Mandeln kurz in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten. Nüsse mit Öl,  Bärlauch, Zitronensaft und Hefeflocken pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Pesto in ein Glas mit Schraubverschluss umfüllen oder gleich verspeisen.






Zedernüsse und Hefeflocken bekommt ihr in gut sortierten Bioläden - letzteres sogar auch bei DM. Solltet ihr aber mit den Zedernüssen kein Glück haben, könnt ihr stattdessen natürlich  auch Pinienkerne nehmen. Zedernüsse haben wenig Eigengeschmack und ergänzen sich einfach perfekt mit dem scharfen Bärlauch!





Ich esse ja für mein Leben gerne Spaghetti, aber eines kommt mir nicht in die Tüte. Spaghetti auf einen Löffel zusammenrollen und in den Mund stopfen. Ui ui ui ui das geht gar nicht. Bei mir werden sie immer schön klein geschnitten, das ja keine Nudel daneben fällt.


Jetzt kennt ihr eine von meinen 278 Macken :) Trotzdem wünsche ich euch noch einen gemütlichen Sonntag Abend!!

Bis bald, eure Manu



Donnerstag, 16. April 2015

Bärlauch Brot


Endlich hat die Sonne das fiese Tief verdrängt... bei uns gab es nochmal so richtig Schnee und Regen. Aber jetzt gehts endlich wieder raus in den Garten und es kann gebuddelt werden! Dieses Jahr versuche ich es mit Erdbeeren, Rucola, Minze und Radieschen. Mal sehen, was unser Hochbeet heuer so hergibt. Schade, dass ich keinen Bärlauch im Garten habe. Aber jetzt ist die Zeit, wo man ihn - Gott sei Dank - noch bei uns am Bauernmarkt bekommt. Von Bärlauch kann ich nie genug bekommen! Um ihn selber im Wald zu pflücken, fehlt mir der Mut *g*




Rezept (für eine Kastenform)

500g Dinkelmehl
1 geh. TL Salz
325ml Reis Drink
20g Germ (ca. ein halber Hefe Würfel)
1 TL Zucker
220 Butter (sehr weich)
100g Bärlauch

Außerdem: Mehl zum Ausrollen




Zubereitung

Das Mehl und 1 gehäuften TL Salz in eine große Schüssel geben und mischen. Den Reis Drink lauwarm erhitzen, den Zucker hineingeben und die Germ hineinbröckeln. Solange rühren, bis sich die Germ aufgelöst hat. Das Germgemisch und 2 EL weiche Butter zur Mehlmischung geben und alles mit der Hand zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt 45 Minuten ruhen lassen. Das Volumen sollte sich verdoppeln.




Inzwischen den Bärlauch waschen und trocknen. Die Blätter fein hacken und mit der restlichen Butter und etwas Salz gründlich verrühren. Die Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Germteig gut durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca 50x40 cm großen Rechteck ausrollen. Die Bärlauchbutter gleichmäßig darauf verstreichen. Danach den Teig längs in 5 Streifen schneiden. Die Streifen ziehharmonika-mäßig zusammenfalten und senkrecht in die Form legen. Den Backofen auf 190° Grad vorheizen und das Brot ca. 45 Minuten knusprig braun backen. Falls es gegen Ende der Backzeit zu dunkel werden sollte, einfach mit einer Folie abdecken.





Mittlerweile habe ich das Brot schon 2x gemacht und es gelingt immer. Es schmeckt einfach sooooo herrlich, dass ich es beinahe jeden Tag essen könnte. Mein Mann wird dieses Wochenende höchstwahrscheinlich den Griller anwerfen... und was darf da nicht fehlen? Richtig, Bärlauch Brot!



Probiert es unbedingt aus, bevor die Bärlauch Saison zu Ende geht. Wäre ja wirklich schade, wenn ihr nicht in den Genuß kommt! Ein kleiner Trost bleibt ja noch: entweder ein bisschen mehr von dem grünen Wunderdings kaufen und einfrieren, oder einfach später statt Bärlauch Petersilie mit Knoblauch verwenden! Rock it *g*


Gutes Gelingen und viel Spaß draußen im Garten!






Samstag, 4. April 2015

Mohn Zopf [Ostern]

Nur mehr einmal schlafen, dann steht der Osterhase vor der Tür! Aber nur wenn ihr brav ward *g* Meine LeserInnen sind doch die bravsten Menschen die ich kenne - also hat jeder von euch eine Schoki verdient! Lange haben wir darauf hingebacken und gebastelt... FROHE Ostern und SCHÖNE Feiertage wünsche ich euch! Wir haben heute schon ein bisschen vorgefeiert und einen leckeren Osterschinken mit Bärlauch Brot, Avocado Aufstrich & Kartoffelsalat gegessen. Natürlich darf bei uns die Nachspeise auf keinen Fall fehlen: es gab einen äußerst delikaten No Moo Mohn Zopf!!!







Rezept (f. 1 Zopf)

500g Mehl glatt
250 ml Reis-Mandel Drink
1 Würfel Germ/Hefe (42g) + 1 TL Zucker
75g Zucker
1 Ei, Gr. M
100g Butter
1 Prise Salz

Fülle:
2 Pkg (je 250g) Mohnfülle
16 EL Reis-Mandel Drink

Außerdem: etwas Mehl, 1 Ei zum Bestreichen, 1 Schuß Mandeldrink


Zubereitung

Zuerst ein Dampferl zubereiten -> 250ml Reis Mandel Drink und den Germ Würfel mit 1 TL Zucker verrühren bis sie sich aufgelöst hat. Dann 500g Mehl, Salz, 75g Zucker in eine Schüssel geben und durchmischen. Nun die Germ Milch zu dem Mehlgemisch hinzugeben und am Rand das Ei und die zerlassene Butter dazu. Mit einem Kochlöffel gut verrühren und mit der Hand einen glatten Teig kneten. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken u. an einer warmen Stelle 45 Minuten rasten lassen. Danach sollte der Teig sein Volumen verdoppelt haben. 

Ofen auf 190° Grad Ober/Unterhitze vorheizen.

2 Packungen fertige Mohnfülle (gibt es zB. beim Merkur in der Backabteilung) mit 16 EL Reis Mandel Drink vermengen und gut umrühren.

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen und mit der Mohnfülle bestreichen. (etwas Rand frei lassen!). Am besten probiert ihr erstmal, einen Esslöffel Fülle darauf zu verstreichen. Solltet ihr da Probleme mit der Streichfähigkeit haben, dann ein paar Spritzer des Reis Mandel Drinks hinzugeben. Danach fertig bestrichenen Teig von der kurzen Seite her aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech diagonal darauflegen. Die Rolle der Länge nach halbieren - dabei das obere Ende nicht durchschneiden (es soll ca. 2cm breit zusammenhalten). Dann beide Stränge zu einer Schnur drehen.

Teigoberfläche mit dem Ei bestreichen und für 40 Minunten gold braun backen.




Im aktuellen Lecker Magazin habe ich eine ähnliche Mohnkordel gesehen, die mich sofort wieder an mein Germteig Rezept erinnert hat! Ostern ist ja Brioche Zeit.




Natürlich gibts auch hin und wieder Back-Pannen bei mir... wisst ihr eigentlich, dass ich euch einen vegangen Osterhasen (Bruder vom Osterlamm) zeigen wollte? Tja, er war ja schnell gebacken, aber das Ding wollte gar nicht aus der angeblich beschichteten Form heraus. 3 Stunden habe ich ihn sicherheitshalber kalt werden lassen. Aber ein kopfloses Häschen ist ja gar nicht schick.




Anbei zeige ich euch noch ein Foto von unserem festslich gedecktem Tisch...





Einen wunderschönen Ostersonntag wünsche ich euch noch - auch wenn wir heuer nicht viel herumkommen werden, weil Junior seit heute Windpocken hat - genießt es und bis bald!





Mittwoch, 1. April 2015

Ich bin Grün! [Spinat-Lachs-Strudel]

Wie jedes Jahr vor Ostern wirds sehr grün bei uns... nämlich im Teller! Morgen ist Gründonnerstag, der Tag des Spinats. Quasi. Früher habe ich liebend gerne Cremespinat mit Kartoffeln und einem Spiegelei gegessen. Das perfekte Cremespinat-Rezept habe ich für mich zwar noch nicht gefunden, bin aber schon am tüfteln. Daher habe ich für morgen schon etwas anderes probiert und einen Spinat-Lachs-Strudel gemacht. Er ist wirklich einfach, aber sooooo lecker! Wer keinen Lachs im Strudel haben will, der ersetzt ihn einfach durch Kartoffeln.



Großartig, dass man zur Zeit im Supermarkt frischen Jungpspinat bekommt. Da gehen sich doch vielleicht gleich 2 Strudeln aus?




Rezept

1 Pkg Blätterteig
5 mittelgroße Kartoffeln
400g Jungspinat
2 Schalotten
4 Scheiben geräuchten Lachs
ein paar in Öl eingelegte Tofu Würfel (m. Kräuter)

etwas Rapsöl, Salz, Pfeffer, 1 Ei




Zubereitung

Kartoffeln waschen und kochen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Schalotten schälen und würfelig schneiden. Jungspinat waschen und abtrocknen. Danach den Spinat mit den Schalotten in Rapsöl dünsten und würzen. Strudelteig ausrollen und mit Öl hauchdünn bestreichen. In der Mitte zuerst den gedünsteten Spinat, dann die Kartoffeln, Tofwürfel und den Lachs darauf verteilen. Seitenränder einschlagen, Enden gut verschließen und mit einem Ei bestreichen. 

Den Spinatstrudel bei 180° Grad ca. 20 Minuten backen.




Veganer Sauerrahm (Cremesse), deftig gewürzt mit Pfeffer und Salz, vermischt mit Schnittlauch, ist einfach die perfekte Beilage zu meinem Spinatstrudel. Ist fix zusammengerührt und ist einfach nur herrlich!

Eigentlich könnt ihr nach Herzenslust alles in euren Strudel packen. Ich habe mich statt dem Ziegenkäse für die Tofuwürfel in Öl entschieden. Schmecken mindestens genauso gut... wenn nicht besser. Ein Gläschen von dem in Öl eingelegtem Tofu bekommt ihr sicher in einem Bioladen.

Wie wird euer Mittagessen morgen aussehen? Ich freue mich schon jedenfalls auf das leckere Teil :)