Freitag, 31. Juli 2015

Karotten Süppchen [vegan]

Der Wettergott ließ uns etwas durchatmen... Die Hitze weichte und angenehme 20 Grad machten den Juli zum April. Und da hatte ich die Idee, eine Suppe zu kochen. Und am besten eine, die so grell leuchtet wie die Sonne. Am allerbesten geht das mit Grünzeugs Karotten vom Bauernmarkt. Der nette Bauer möchte mir immer das Grünzeugs abschnibbeln, aber das lasse ich nicht zu!

Mir gefällt das ja so gut, wenn ich mit meinem Körbchen durch den Markt spaziere und das Grünzeugs guckt ganz ungeniert aus meinem Körberl raus. Übrigens hat man mir versprochen, dass ich meine Lieblingskarotten bis Allerheiligen kaufen kann. Ab dann gibts wieder Lagerware. Deshalb gibts jetzt über den Sommer lang Karotten Suppe. Liebe Family, macht euch bereit!




Rezept (f. 4 Personen)

1 Bund Karotten (5-6 Karotten)
1 EL (Kochlöffel) Mehl 
1 EL Rapsöl
1 Knoblauchzehe
500ml Wasser
Salz, Pfeffer, Kümmel
2 EL Soja-Sauerrahm (zB von Soyananda)




Zubereitung

Karottengrün entfernen, waschen und schälen. Danach in kleine Stücke schneiden. Einbrennsuppe zubereiten.
Einbrenn -> Öl in einem Topf erhitzen, einen Kochlöffel Mehl unter ständigem Rühren hellbraun anbraten. Danach mit 500ml Wasser aufgießen. 

Karotten, Salz, Pfeffer, Kümmel und eine Knoblauchzehe hineingeben. 30-40 Minuten kochen lassen bis die Karotten weich sind. Topf vom Herd nehmen und pürieren. 5 Minuten vor dem Essen Sauerraum unterrühren und nur mehr leicht köcheln lassen. Nicht mehr aufkochen lassen, da sonst der Sauerrahm ausflocken könnte.




Diese leckere Suppe habe ich auch schon mal bei 35° Grad gekocht, weil sie einfach so unglaublich gut schmeckt. Mein Dad war zwar sehr verwundert, aber was macht das schon aus? Im Süden wird ja auch Tee in der größten Hitze getrunken. Dann dürfte in Österreich eine Suppe im Sommer auch mal drin sein.




Wisst ihr, welches Gemüse mein 2. Favorit ist? Feldgurken! Ich bin nämlich ein riesiger Rahmgurken Salat Fan und hole mir die kleinen Gürkis öfters nach Hause. Ob Feldgurken frisch sind oder nicht, erkennt ihr an den Kernen. Gibt es keine oder sind nur kleine Kerne vorhanden, ist die Gurke frisch. Mein lieber Karotten Bauer gab mir letzten Samstag auch gleich eine kleine Gurkeneinschulung! Shoppen bildet einfach *g*






Samstag, 25. Juli 2015

Smoothielicious Blueberry!!

Es nimmt wohl keine Ende... Hitze, Hitze, Hitze. Ok, während der Arbeit kann so eine Hitzewelle ziemlich lästig sein. Aber manchmal meint es das Wetter auch gut mit uns und versorgt uns das ganze Wochenende über mit 32° Grad! Wenn man auch noch ein gut gedämmtes Haus hat (oder eine funktionierende Klimaanlage), lässt es sich auch in der Nacht gut aushalten. In Wien wurde die wärmste Nacht seit Messbeginn gemessen: 26,9° Grad! Hammer, oder? Ich kann euch aber in Form dieses Blueberry Smoothies eine kleine Abkühlung anbieten: er ist exotisch, bio und superlecker! 




Rezept (ca. 0,5 lt)

1 Banane
1 handvoll Waldheidelbeeren
1 handvoll klein geschnittener Ananas
1 TL Kokosflocken
1 EL Haferflocken fein
1-2 EL Kokos-Sojaghurt
ca. 300ml Reis-Kokos-Ananas Milch (Provamel)

Alle Zutaten in einen Mixer geben und anschließend in ein schönes Glas gießen!




La Banana übernimmt das Süßen und mit der Kokos-Ananas Kombi gehts geschmacklich in Richtung Karibik. Einfach Augen zu und genießen. Die Zeit nehme ich mir einfach, um meinen Smoothie ganz genüsslich auf der Terrasse zu trinken. Den Moment kann mir keiner nehmen. 

Den Kokos Reis Ananas Drink habe ich im Laden neu entdeckt! Natürlich musste ich den gleich mitnehmen und Zuhause kosten. Ist mal was anderes!




Wie geht ihr mit der Hitze um? Gibt es bei euch in der Arbeit eine Klimaanlage? Wenn wir im Büro keine hätten, dann wäre ich wahrscheinlich schon geschmolzen.






Mit diesem tollen Smoothie nehme ich an der Smoothielicious Aktion von nu3 teil. Bis heute 23:59 kann man noch teilnehmen... leider bin ich schon ein bisschen spät dran. Aber drückt mir trotzdem die Daumen :) Danke!




Sonntag, 19. Juli 2015

Marillen-Schoko-Kuchen und Beeren-Butterkeks Trifle

Mister Sweet hatte Geburtstag und bekam von mir wieder viele süße Sachen geschenkt! Wenn meine Lieben sich richtig gut feiern lassen wollen, dann kommt es schon öfters vor, dass es bei uns ganz tolle Desserts mit ganz viel Kuhmilch gibt. Das Geburtstagskind ist König und hat immer einen Wunsch frei :) So auch mein lieber Mann und wünschte sich ein locker leichtes Beeren Trifle. Aber wohin mit diesen wunderbaren Marillen? Erst am Vortag habe ich mir welche gekauft und wollte sie unbedingt in einen Kuchenteig schmeißen. Diese verführerischen roten Bäckchen auf der orangen Haut sind doch unwiderstehlich - daher gab es  für mich und alle anderen, die Lust darauf hatten, leckeren Marillenkuchen!




Hier bekommt ihr einmal das Rezept von dem saftigen Marillenkuchen:

(für ca. 15 Personen)

6 Eier
450g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
Zitronenschalenabrieb einer Biozitrone
350g Butter
3 EL Wasser
150g Kochschokolade
450g griffiges Mehl
1 Pkg. Backpulver
1 kg Marillen (entsteint)




Zubereitung

Eier, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Butter (zerlassen) und Wasser schaumig rühren. Erweichte Kochschokolade zugeben und weiter rühren.
Mehl mit Backpulver versieben und unter die Masse mengen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und mit den Marillenhälften belegen. Bei 160° Grad 65 Minuten backen.




Der Kuchen ist wahnsinnig saftig und wenn ihr schöne, süße Marillen erwischt, müsst ihr den Kuchen nicht einmal anzuckern! Ich schwöre :) Die Marillen kamen ja auch vom nächstgelegenen Bauernhof. Bio und süß. So müssen sie sein!

Aber nun zu meinem höchst gefährlichen Kuhmilch Trifle: Ich kann euch gar nicht genau sagen, wie ich sie gemacht habe. Mein Mann wollte nur etwas Cremiges mit Beeren. Also habe ich extra Schlagobers und Frischkäse gekauft und los gings:

Rezept Trifle (für ca. 5 Personen)

100g Heidelbeeren
100g Erdbeeren, 5 Erdbeeren f. die Deko
1 EL Staubzucker
**
200g Frischkäse
250g Schlagobers, 1 Pkg. Sahnesteif
2 EL Staubzucker
200g Butterkekse
50g Butter





Zubereitung

Beeren waschen, 1 EL Staubzucker beifügen und pürieren. Danach kalt stellen. Butterkekse in ein Gefriersackerl geben und mit einem Teigroller zerkleinern. Butter zerlassen und unter die Butterkekse mischen. Schlagobers schlagen, 2 EL Zucker und Sahnesteif einrühren. Frischkäse unterheben und gut verrühren. Danach Zutaten auf Dessert Gläser verteilen. Zuerst Butterkekse, dann Frischkäse Mischung und Früchtepüree schichtweise in den Gläsern verteilen. Jeweils mit einer Erdbeere garnieren.





So kann man auch seine Butterkekse verarbeiten. Ich zähle nicht unbedingt zu den größten Butterkeks Fans, aber mein Sohnemann stopft sie sich ab und zu gerne hinein, wenn unsere Naschzeuglade nichts besseres ausspuckt. Jedenfalls hat es auch den Nicht-Allergikern super geschmeckt! So einen Kuhmilch Flash gibt es ja nicht jeden Tag im Hause Manu *g*


Liebe sonnige Grüße,

Manu





Dienstag, 14. Juli 2015

Blueberry Cake

Das ist eine meiner schönsten Kindheitserinnerungen: Meine Großeltern und ich im Wald, wo wir körbeweise Heidelbeeren pflückten. Es war meistens schön warm, das Körberl war voll und ich war sehr stolz auf mich. Zuhause wurden die Beeren gewaschen, geputzt und mit Staubzucker verfeinert. Das Putzen übernahm allerdings meine brave Omi!

Für diesen Kuchen gab es keine Waldheidelbeeren. Dennoch war er sehr sehr lecker :)




Rezept

180g Butter (weich)
180g Zucker
3 Eier, Gr. L
100g Mehl
2 TL Backpulver
80g Kokosnussraspel
150g Heidelbeeren


Zubereitung

Ofen auf 180° Grad vorheizen. Eine quadratische Backform einfetten und mit Backpapier auslegen. Butter und Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren, dann Mehl, Backpulver und Kokosnussraspel dazugeben. Zu einem glatten Teig verrühren. Heidelbeeren unterheben.

Ca. 40 Minuten backen und danach 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Danach in kleine Stücke schneiden.




Heutzutage gehe ich nicht mehr in den Wald. Ich würde mich dort tooooootal verirren *g* Somit dürfen andere dorthin gehen, die es besser können. Dafür gibt es bei uns einen Bauernmarkt, der wirklich keine (Obst-)Wünsche offen lässt... Am Samstag gab es dort wieder Waldheidelbeeren und ich hab mich natürlich mit den Blueberries eingedeckt. Was ich damit backen werde, zeige ich euch in den nächsten Tagen!





Treibt ihr euch vielleicht im Wald herum? Wenn ja, was habt ihr denn schon alles gepflückt? Bärlauch, Heidelbeeren und Schwammerl lassen einige Herzen ja höher schlagen... eures auch?





Donnerstag, 9. Juli 2015

Tomaten Bruschetta Italiana

Heute gibt es für euch zur Abkühlung rote Tomaten und frisches Basilikum aus dem Garten! Das klingt doch richtig fett italienisch, nicht wahr? Auf diese fabelhafte Idee hat mich meine Freundin gebracht. Sie hat voriges Wochenende gekocht und uns mit dieser tollen Vorspeise überrascht.  Die Mischung aus Tomaten und Knoblauch ist einfach unschlagbar.

Garniert mit grünen Basilikumblättern - dazu kann kein Italien Fan Nein sagen. Ich habe Bruschetta erst an diesem Wochenende kennengelernt. Bis jetzt frage ich mich, warum ich das nicht schon früher mal probiert habe????? Kann mir das wer verraten? Jetzt musste ich es gleich nachholen und schnippelte ganz brav meine Tomatchen.





Rezept

5 Fleischtomaten
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer und 3-4 Basilikumblätter zum Würzen
6-8 Scheiben vom Lieblingsbrot (hier seht ihr Chia-Samen Brot)






Zubereitung

Die Tomaten waschen und ev. vom Grün befreien. Danach schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch auch fein hacken und zu den Tomatenstücken geben. Mit gut 3 EL Öl, Salz, Pfeffer und den Basilikumblättern (klein zerreissen) würzen. Unbedingt mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Es kann sein, dass eure Bruschetta sehr wässrig wird. Wenn euch das stört, schöpft das Wasser vorsichtig ab. Danach auf dem getoasteten Chia-Samen Brot verteilen und servieren.





Kleine Sachen, ganz große Wirkung. Mit diesem Rezept konnte ich auch noch alle restlichen Tomaten verarbeiten... keiner wollte Salat, also gab's Tomatenstückchen mit Knobi!




Nach der ganzen Schnippelei darf man sich mit der herzhaften Bruschetta selber belohnen. Es gibt nichts Schöneres, als draußen auf der Terrasse zu sitzen... in der einen Hand das Brötchen und in der anderen Hand hausgemachten Holundersaft! Summer is life.


Probiert es mal aus - ihr werdet auch begeistert sein!



Sonntag, 5. Juli 2015

Heidelbeer-Oreo-Tarte [Zusammen Backen macht Spaß]

Die Hitzewelle ist bei uns angekommen und beschert den Schwimmbädern einen wahren Besucherrekord. Aber noch glücklicher ist der, der in seinem Garten einen eigenen Pool hat. Oder man hat einen Nachbar, der gerne viele Badegäste um sich hat. Oder man hat eben Freunde. Gute Freunde, mit denen man einen ziemlich coolen Tag im Pool verbringen kann. Gestern war nämlich so ein Tag und es war irrsinnig lustig! Heute gab's leider keinen Privatpool für mich... somit habe ich mich für's Backen entschieden *g*

Eine neue Backsession von Sarah von Das Knusperstübchen, Anett von Herznah und Anita von Olles Himmelsglitzerdings stand heute wieder am Plan und ich war liebend gerne dabei. Thema: Blaubeeren-Oreo-Tarte! Da mein Haus gut gedämmt und angenehm kühl ist, hat es mir heute überhaupt nichts ausgemacht, alleine zuhause den Kochlöffel zu schwingen. Mann und Junior haben sich klarerweise aus dem Staub gemacht... also eigentlich ins Wasser. Ihr wisst schon, was ich meine.




Rezept (f. runde Tarteform ca 20cm DM)

Boden:
330g Oreos
110g Butter

Creme:
300g Rice Whip Cream (od. Schlagobers)
* bei der Verwendung von Rice Whip Cream 2 Pkg. Sahnesteif verwenden
200g Heidelbeeren (Blaubeeren)
100g Zucker
3 Blatt Gelatine (für die vegane Variante Agar Agar verwenden!)
Wasser zum Einweichen

Außerdem: 10-20 Heidelbeeren (f. Deko), 2 EL Heidelbeeren Marmelade








Zubereitung

Boden:
Oreokekse grob zerkleinern und mit 110g zerlassenener Butter in einen Mixer geben und fein mixen. Masse in eine Tarteform geben und am Boden und Rand niederdrücken. Danach ins Tiefkühlfach geben.

Währenddessen für die Creme die Heidelbeeren waschen und putzen. Anschließend mit der Hälfte des Zuckers (50g) pürieren. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Anschließend ausdrücken, in wenig warmen Wasser auflösen und das Heidelbeer-Püree unter die Gelatine heben. Whip Cream, Sahnesteif und den restlichen Zucker mit dem Schneebesen des Handrührgeräts steif schlagen und unter das Heidelbeer-Püree heben.

Fertige Creme in die Tarteform gießen und 1 Stunde kühlstellen. Danach mit Heidelbeeren dekorieren. 2 EL Heidelbeeren Marmelade erwärmen und über die Heidelbeeren geben.





Ihr Lieben, jetzt müsst ihr ein Auge zudrücken. Der Rand meiner Tarte sieht nicht super mega schön aus... aber sie ist mit Liebe gemacht und es war ja auch wirklich heiß draußen heute *augenzwinker* 

Hier noch ein kleiner Tipp am Rande: euer Mixer muss schon einige PS unter der Haube haben. Meiner hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und konnte die Oreo Kekse nicht ganz so fein mixen. Alles Egal! Wir mögen es kross und crunchy.




Diese Heidelbeer Tarte verzaubert jeden! Und da sie auch noch schön gefroren war, hat sie wie Eis im Oreo Mantel geschmeckt. Himmlisch :)

Mit diesen Frozen Blueberries verabschiede ich mich und wünsche euch eine erholsame und nicht so arbeitsreiche Woche!