Sonntag, 25. Oktober 2015

Vollkorn Flammkuchen mit Quitten

Oktoberzeit ist Party Zeit und da muss was deftiges her. Bis jetzt habe ich immer nur die fertigen Teige für den Flammkuchen verwendet. Klar, der war zwar auch sehr gut, aber selbst gemachter Teig ist doch wohl noch einen Tick besser :) 

Er ist schnell gemacht und das Belegen macht auch irrsinnigen Spaß. Wenn wir schon beim Belegen sind: ich habe von einer lieben Bekannten einen Sack voll Quitten geschenkt bekommen. Mehr als die Hälfte habe ich schon zu Marmelade verarbeitet. Eine kleine Quitte habe ich jedoch beiseite gelegt und sie zweckentfremdet. Sie wurde ein bisschen gegart und dann ab auf den Flammkuchen!





Rezept (f. 2 Stück = 4 Portionen)

Teig:
250g Weizenvollkorn Mehl
1 TL Trockengerm
160ml warmes Wasser
2 EL Olivenöl

Zubereitung Teig:
Aus Mehl, Germ, Wasser, Öl und 1/4 TL Salz einen geschmeidigen Teig kneten. Teig zudecken und ca. 1 Stunde gehen lassen. (bei Zimmertemperatur) 






Creme:
100g veganen Sauerrahm
mit Knoblauch, Salz & Pfeffer würzen. Alles zusammenrühren.

Belag: 
nach Belieben! Bei mir gibt es Schinken- und Speckwürfel,  Lauch, Paprika & 1 Quitte

Teig in 2 Teile teilen und jeweils mit einem Teigroller auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Sauerrahm Creme darauf gleichmäßig verteilen und Belag darüber streuen. 15-20 Minuten bei 160° Grad backen.

TIPP: Die Quitte waschen und schälen. Kern entfernen und in Würfel schneiden. Achtung, Quitte ist in rohem Zustand sehr hart und schwer zu schneiden. Danach Quitte ca. 5-6 Minuten garen und erst danach auf dem Teig verteilen. Die Quitte ist aufgrund ihres hohen Tannin- und Pektingehaltes roh nicht genießbar.






Die Quitte ist geschmacklich eine Mischung aus Äpfel und Birnen. Erstaunlicherweise kann das leckere Kernobst super mit ihren "Geschwistern" mithalten. Auf keinen Fall darf man sie unterschätzen. Da sie geschmacklich nicht so dominat wie Apfel oder Birne ist, kann man sie sehr gut auch für deftige Speisen verwenden.





Solltet ihr euch demnächst auf den Weg machen um hübsche Quitten zu kaufen, dann schreckt nicht vor dem Pelz zurück. Was, Pelz??? Nein, ich habe keine Schraube locker *g*. Aber Quitten ist es doch manchmal ein wenig kalt und sie bekommen eine pelzige Schicht. Keine Angst, es lässt sich ganz einfach abwaschen. Im Nu sieht die Frucht wieder wie neu aus!

Ich würde sagen, ran an den Speck und lasst es euch schmecken!





2 Kommentare:

  1. mmhhh, lecker. Sieht super gut aus.
    Liebe Grüße Greta von
    http://fashionleaderandkitchenhero.blogspot.de/

    AntwortenLöschen

Halli Hallo!
Schön, dass du hier bist! Ich freue mich über jeden Kommentar und Anregungen und wünsche euch noch viel Spaß mit meinem "something.sweet*something.fabulous" Blog! ♥ Bitte bewahrt die Nettikette ♥

Liebe Grüße,
Manu