Das neue Jahr ist nun schon 9 Tage alt und wir feiern weiter! Nämlich Omas gute Küche :) Wieder im Alltag angekommen, stelle ich mir jeden Tag auf's Neue die gleiche Frage: Was esse ich heute zu Mittag? Deshalb habe ich mal in einer ruhigen Minute an die guten, alten Zeiten gedacht.
Nämlich an die, bei denen ich in Omas Stube zum Mittagessen eingeladen war und Germknödel bekommen habe. Jeder in meiner Family hat 2-3 Stück (die waren echt riesig!) vertilgt und alle waren glücklich. Aber Germknödel essen ist nicht gleich Germknödel essen. Da gibt es Regeln, die man unbedingt einhalten muss: erst muss man Mohn und Staubzucker darüber streuen und dann wird die zerlassene Butter darüber gegossen. Dann ist alles perfekt!
Rezept (für 4 große od. 6 kleinere Knödel)
250g Mehl
1 Pkg. Trockenhefe (= 7g)
30g Zucker
125ml Reismilch
50ml pflanzl. Öl
Füllung für 4 große:
8 TL Powidl (Pflaumenmus)
Außerdem: 4 EL Mohn, Staubzucker, 4 EL zerlassene Butter
Zubereitung
Zucker, Mehl und Trockenhefe mischen. Lauwarme Reismilch und Öl nach und nach in den Teig kneten. Solange kneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht. An einem warmen Ort 1 Std zugedeckt gehen lassen. Salzwasser aufsetzen und aufkochen lassen. Teig in 4 (oder 6 kleinere) Stücke teilen, diese flach drücken und mit den Fingern etwas auseinander ziehen. Jeweils 2 TL Powidl in die Mitte setzen und mit dem Teig umschließen. Nochmals 10 Minuten gehen lassen. Knödel schwimmend 15 Minuten darin ziehen lassen. Nach den ersten 7 Minuten Knödel wenden.
Jetzt kommt das Beste! Warme Knödel mit Mohn und Staubzucker bestreuen und etwas zerlassene Butter darüber geben. Fertig! Schnell mit der Gabel reinstechen und genießen. Das leckere Pflaumenmus erwartet euch schon *g*
Wer gerne Süßspeisen zum Mittagessen hat, liegt mit diesem Germknödel genau richtig. Mit wenigen Zutaten könnt' ihr etwas leckeres zaubern und es macht euch mit Sicherheit papp satt *yeah*
Meine Oma hat damals ihre Knödel mit normaler Kuhmilch gemacht. Aber wie ihr seht, funktioniert es auch sehr gut mit jeder anderer Alternativmilch. Wichtig ist nur, dass ihr die Milch lauwarm zum Mehlgemisch gebt. Ist sie zu heiß, wirds wahrscheinlich mit dem Germteig nichts! Aber nicht verzagen - ich wünsche euch gutes Gelingen!

oh, Germknödel wollte vor paar tagen meine arbeitskollegin machen, ich muss sie fragen ob sie die gemacht hat und ob es geklappt hat, sie fragte nämlich wie macht man die ( ihr mann hat sich welche gewünscht )
AntwortenLöschenliebe grüße
regina
Super Regina!!! und hat deine Kollegin welche gemacht? Es waren auch meine ersten!! Und für das sind sie eigentlich gut gelungen :) lg
LöschenJuhu ein veganes Germknödelrezept...Ich wollte schon lange versuchen Germknödel selbstzubacken, hab das dann aber irgendwie komplett vergessen als ich vegan wurde! Das Rezept speichere ich mir direkt ab. Noch ein Frage: Ich dachte immer Germknödel werden gedämpft? Verstehe ich es richtig das du sie in das Wasser dazugibst?
AntwortenLöschenLiebe Grüsse,
Krisi
Schön, dass du es auch versuchen willst! Da ich jeden Germteig mit Alternativ Milch mache, habe ich es auch einfach mal bei den Germknödeln probiert :) Siehe da, es wurde etwas daraus *g*
LöschenUnd richtig, ich habe Salzwasser aufgestellt und die Knödel jeweils 15 Minuten in heißem Wasser (nicht mehr sprudelnd) "gekocht"! lg
Danke für deine Antwort!Dann werde ich das versuchen, hihi freu mich schon mein Freund wird aus dem Häuschen sein;)
LöschenLiebe Grüsse,
Krisi
mein Titel wäre hier: " aus omas küche"
AntwortenLöschenbin mir sicher deine sind genauso lecker, zwar schauten die von meiner Oma immer fettiger aus,
aber ich denke da war eh vll. immer a spur zu viel Butter drauf :-)
tolles Gericht passt auch voll zu Jahreszeit - Hüttenzeit :-)
lg netzchen
Meine Liebe, danke für den Hinweis! ich habe die Überschrift schon korrigiert! Dein Vorschlag gefällt mir :) Und Dankeschöööööööööön!!! lg
Löschen