Sonntag, 27. März 2016

Frohe Osterfeiertage! [gefeiert wird mit: Schokomuffins mit Kokoscreme Topping]

FROHE OSTERN ihr Lieben da draußen! Ich hoffe, der Osterhase hat heute schon sein Osternesterl dagelassen?

Unserer war sehr brav muss ich sagen! Natürlich hat Junior am meisten abgesahnt. Oh Mann, wie hat er sich heute gefreut, als er sein Uno-Extreme Gerät in der Hand hielt :) Momentan spielt er alle Leute mit Uno unter den Tisch. Das Kartenspiel kennt ihr doch sicher, stimmts? 

Sollte er doch einmal verlieren, könnte es Ärger geben! Dann gibt es richtig Krach *g* Aber zu unserer österlichen Jause war wieder alles Eitel Wonne. Logisch, bei diesen süßen Häppchen geht's nicht anders!




Rezept Schoko Muffin (12 Stück)

40g Rapsöl
140g Butter (zimmerwarm)
160g Staubzucker
2 Eier (Gr.M)
40 Kakaopulver ungesüßt
150g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz

Topping:

1 Dose Kokosmilch (gekühlt und teilweise cremig)
1-2 EL Staubzucker

Außerdem: 12 Papierförmchen, Nougat Schoko Eier

Zubereitung Muffins

Backrohr auf 180° Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Rapsöl, Butter und Staubzucker auf dem Wasserbad schmelzen. Eier ca. 1 Minute auf höchster Stufe schaumig weiß schlagen und zur Butter-Öl Mischung hinzugeben. Kakaopulver in 90ml kochendem Wasser auflösen und ebenfalls dazugeben. Mehl, Backpulver und Salz hinzufügen und verrühren. In Papierförmchen einfüllen und ca. 35 Minuten backen. Danach auskühlen lassen.






Feste, gekühlte Kokosmasse abnehmen und mit dem Staubzucker vermischen. Kokoscreme auf Schokomuffins auftragen und Nougat Eier daraufsetzen.  

Ich habe für einen Muffin einen weißen Marshmallow in der Mitte durchgeschnitten und ihm rosa Miniperlen verpasst. Fertig waren die Hasenohren!





So eine süße und bezaubernde Idee... Hach. Diese netten Hasenöhrchen habe ich auf Pinterest gesehen. Ein richtiger Foodblogger, vor allem die, die rosa lieben, müssen mindestens so ein Hasi im Stall haben. Lange weilte es aber nicht unter uns. Welchen Schoko Muffin mit Kokoscreme hat sich wohl mein Sohnemann geschnappt? Dreimal dürft ihr raten *g* Zuerst hat er die schönen Nougat Eier gemopst (die muss ich jedes Jahr kaufen!!) und dann hat er die Hasenohren vertilgt. War ja klar.

Einen ganz schönen und entspannten Ostermontag wünsche ich euch noch!






Donnerstag, 24. März 2016

Bärlauch-Spinat Flammkuchen [österliche Vorfreude]

Gründonnerstag - der Tag, an dem jeder glaubt, Spinat essen zu müssen. Naaaaaatürlich bin ich der gleichen Meinung wie viele andere ÖsterrreicherInnen und habe meinem Sohnemann heute etwas Essbares in Grün gekocht. Nein, keinen Cremespinat mit Spiegelei.

Momentan hat unser Junior gerade Osterferien! Daher schaffte es unser kleiner Taferlklassler nicht, vor Mamas Kochkünsten zu fliehen. Um ehrlich zu sein, hätte er den "Spinat-Tag" sicher gerne ausgelassen. Aber nix da.

Deshalb bin ich zum nächsten Supermarkt gedüst und habe mir viele leckere Sachen geholt. Bärlauch, Spinat und Spargel wanderten in mein Stoffsackerl. Ich muss euch ja nicht extra erklären, dass in unserem Laden Spinat so gut wie ausverkauft war! Die Leute haben wie verrückt eingekauft... Krass.





Rezept Germteig (2 Flammkuchen für je 3 Personen)

20g frische Germ
300 ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
500g Mehl glatt
1 TL Salz
4 EL Rapsöl

Germ in das lauwarme Wasser bröckeln und Zucker dazugeben. Alles vermischen und ca. 5 Minuten stehen lassen, bis das Germgemisch Bläschen wirft. Mehl, Salz, Öl und Germwasser in eine große Schüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verrühren. Mit der Hand eine Teigkugel formen und zugedeckt an einem warmen Ort 50 Minuten gehen lassen. (Er sollte doppelt so groß werden). Danach den Teig halbieren und jeweils dünn ausrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Belag:

2 x 200g veganen Sauerrahm (z.B. Soyana)
Pfeffer, Salz
2 x 1 Knoblauchzehe
2 x 10 Bärlauchblätter
2 x 150g Baby Spinat
2 x 4 Spargelstangen (weiß)
2 x 5 Putenschinken Blätter


Belag für 1 Flammkuchen:

Sauerrahm mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen. Bärlauchblätter, Spinat und Spargel waschen. Spargelenden wegschneiden und alle Gemüsesorten klein schneiden. Die Spargelstangen in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Sauerrahmmischung auf dem Teig verteilen und mit Gemüse und Schinken belegen. Für ca. 20 Minuten bei 170° Grad Ober/Unterhitze backen.




Obwohl ich den Teig sehr dünn ausgerollt habe, wurde er im Ofen doch noch ganz schön fluffig! Also war es eigentlich ein Fluffy-Bärlauch-Spinat Flammkuchen! Niemand behauptet, dass ein Flammkuchen immer hauchdünn und crispy sein muss.






Habe ich euch schon gesagt, dass ich mich in Bärlauch verliebt habe? So lange musste ich auf die grünen Blätter warten. Nun denn, meine Zeit ist gekommen - jetzt geht's wieder rund! Bärlauch Suppe, Bärlauch Brot, Bärlauch Flammkuchen... öhm, wollt ihr noch mehr hören? Morgen gibt's nach einem Jahr wieder ober super duper mega ober Hammer gutes Bärlauch Zupf Brot! Voriges Jahr habe ich es sicher 4 x gebacken... wir haben einfach nicht genug davon bekommen!

P.S.: Hier findet ihr das Rezept zum Zupf-Brot. Viel Spaß damit!





Donnerstag, 17. März 2016

Ofen Clafoutis mit Beeren und Haferflocken [zu Gast bei cook'n'roll]

Ich durfte für Mitzia und ihren Blog cook'n'roll  einen süßen Beitrag schreiben. Momentan macht sie ja eine kleine Blog Pause um sich ganz entspannt ihrem Nachwuchs zu widmen. Ich wollte sie dabei unterstützen und halte eben mal kurzfristig als Blogsitter her. Yeahhh! Aber nun zu diesen fabelhaften No Moo Ofen-Clafoutis:






Rezept (ofenfeste Pfanne ca. 25cm Durchm., für 2-3 Personen)

150g frische Beeren (Heidelbeeren, Erdbeeren)
3 Eier
30g Zucker
150ml Reismilch
70g Soja Vanillejoghurt
20g gemahlene Mandeln
1/2 EL Mehl
1 Prise Zimt
2 EL Haferflocken





Zubereitung

Ofenfeste Pfanne mit Butter einfetten, Ofen auf 160° Grad / Umluft vorheizen. Beeren gut waschen, Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und in der Pfanne verteilen. In einer Schüssel Eier, Zucker, Reismilch, Joghurt, Mandeln, Mehl und Zimt mit einem Schneebesen gut miteinander verrühren. Danach Haferflocken beimengen und nochmals gut umrühren. Masse über Beeren gießen und für 50 Minuten in den Ofen geben. Mit Staubzucker süßen und am besten warm servieren.





Diese Clafoutis sind meine liebste Nachspeise! Die Masse ist schnell abgerührt und nach dem Backen schmeckt das Ganze sooooo herrlich fluffig. Wenn wir der Wahrheit ins Auge sehen, ist es doch nur ein einfacher Palatschinkenteig. Aber wen juckts, wie die leckeren Dinger heißen? Schmecken müssen sie *g*

Liebe Grüße,

Manu



Dienstag, 15. März 2016

Pudding Törtchen mit Mandelmilch

EnthältWerbung für Dr. Oetker *

Sind wir doch ehrlich: Süßes geht immer. Vor allem, wenn es eine kleine Belohnung sein soll. Der Schrittzähler am Handy schreit: "Sie haben Ihr Tagesziel erreicht", die Sonne scheint und der Frühling kommt auch immer näher. 

*Dr. Oetker hat doch für Backfeen immer die richtigen Zutaten parat. Also habe ich mich kurzerhand in die Küche gestellt und ein bisschen herumgewerkelt. Rausgekommen ist ein verdammt leckerer Puddingkuchen ohne Kuhmilch. (Was sonst? :)




Rezept (Springform ca. 26 cm)

Biskuitmasse:
3 Eier, Gr.M
90g Zucker
1 Pkg Dr. Oetker Vanillin Zucker
90g glattes Mehl
200g Erdbeeren
1 Banane

Puddingfülle:
1/2 lt Mandelmilch (ungesüßt)
1 Pkg. Dr.Oetker Pudding Vanille Geschmack
1/2 Pkg. Dr. Oetker gehackte Pistazien
2 Dotter (Gr. M)
2 Eiklar (Gr. M)
70g Zucker

Außerdem: 2 EL Marillenmarmelade und Schokoraspel als Deko







Biskuitmasse:
Eier mit Zucker und Vanillin Zucker mit dem Handmixer cremig aufschlagen. Das Mehl darübersieben und mit dem Kochlöffel unterheben. Die Masse in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und glatt streichen. Die Form in die untere Hälfte des vorgeheizten Rohres schieben. Bei 200° Grad Ober/Unterhitze 18 Minuten backen.

Auskühlen lassen und mit der Marillenmarmelade bestreichen. Erdbeeren waschen und putzen. Danach in Scheiben schneiden. Biskuit mit Erdbeeren und Bananen belegen und mit Pistazien bestreuen.

Puddingfülle:
Milch mit Puddingpulver ohne Zucker unter Rühren zu einem Pudding kochen. Die Dotter rasch in den heißen Pudding einrühren und vom Herd nehmen. Eiklar aufschlagen, den Zucker nach und nach dazugeben und steif schlagen. Den Eischnee unter den noch warmen Pudding rühren. Die Füllung auf dem Obst verteilen und glatt streichen.

Die Form in die Mitte des vorgeheizten Rohres schieben und ca. 40 Minuten bei 200° Grad Ober/Unterhitze fertig backen.






Dieses Biskuit ist so fluffig und hält jedem Obst stand! Durch die Puddingmasse und dem Obst wird das Biskuit nicht aufgeweicht! Alles bleibt frisch und knackig.






Zuerst hatte ich schon einige Zweifel, ob die Puddingmasse auch richtig fest wird. Es gehört zwar etwas Geduld dazu, aber es funktioniert tatsächlich! Auch mit Alternativmilch funktioniert es ganz gut. Der Pudding wird zwar etwas dünkler, aber das macht doch nichts. So lange es schmeckt, darf das so sein ;)

Vielen Dank für die tollen Zutaten liebes Dr. Oetker Team!






Sonntag, 6. März 2016

Karottiges Osterküchlein [vegan]

Gebt es zu, ihr habt schon auf Österliche Bakery gewartet. Nun denn, ihr bekommt es heute. Jahr für Jahr ist der fluffige Kartottenkuchen ein Muss auf unserem Ostertisch. Mein Sohnemann ist jedesmal erstaunt darüber, wenn ich Karotten in einen Kuchen gebe. "Mami, bist du dir sicher, dass Karotten in den Kuchen hineingehören?", fragt er ganz lieb und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Zucker, Eier und Erdbeeren sind ok. Aber Zucker, Joghurt und Karotten? Geht das? Als er die kleinen Karotten Stummel mit dem Grünzeugs auf dem Kuchen sah, huschte ein Lächeln über sein Gesicht. Jetzt konnte er es glauben.








Rezept Karottenkuchen (Springform 26cm)

200g Mehl
50g gem. Mandeln
100g Birkenzucker
30g brauner Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 TL Natron
1,5 TL Backpulver
1 TL Zimt
1/2 TL Salz
80g geriebene Karotten
200g Vanillesoja Joghurt
100ml Öl

Zuckerglasur (optional)

200g Staubzucker
2 EL Wasser

Zubereitung

Backrohr auf 180° Grad vorheizen. Springform gut einfetten und bemehlen. Mehl, Mandeln, Zucker, Vanillezucker, Natron, Backpulver, Zimt und Salz in einer Schüssel gut vermischen. In einer etwas größeren Schüssel die Karotten, Sojajoghurt und das Öl gut miteinander vermengen. Die Mehlmischung zu dem Karotten Mix geben und alles vorsichtig verrühren bis ein glatter Teig entstanden ist.

Den Teig in die Springform füllen, glatt streichen und bei 180° Grad etwa 25-30 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

Zuckerglasur anrühren und über den Kuchen gießen.
Wenn ihr wollt, könnt ihr die Karotten Enden aufheben und als Deko verwenden.




Dieser Karottenkuchen war auch gleich mein Birkenzucker Testobjekt. Vielleicht verwendet ihr Birkenzucker schon, oder habt ihn schon mal probiert: ich habe ihn vor ein paar Tagen im Bioladen gekauft. Birkenzucker oder auch Xylit/Xylitol genannt, ist ein gesunder Zuckeraustauschstoff der 40% weniger Kalorien als raffinierter Zucker hat.


Wenn ihr jetzt nicht genau wisst, wie ihr ihn in euren Backwerken verwenden könnt, dann kann ich euch gleich beruhigen: er kann 1:1 in euren Rezepten übernommen werden. Seitdem habe ich ihn schon 3x verwendet und kann nur bestätigen, dass alles super sweety wird.





Der Kuchen hatte eine angenehme Süße! Genauso, wie ich ihn haben wollte. Letztes Jahr war mein Karottenkuchen doch ein wenig zu süß. Mit dem Birkenzucker habe ich endlich eine gute Alternative gefunden! Ich habe mir vorgenommen, in Zukunft ein paar Lebensmittel gegen "gesündere" auszutauschen. Kann ja nicht schaden :)

Natürlich hat auch jeder Vorteil einen Nachteil. Xylitol ist absolut tabu für Hunde und nicht zum Verzehr geeignet. Daher seid bitte achtsam, wenn ihr zuhause einen Wuffi habt und mit Birkenzucker arbeitet!





Wie auch beim Kaugummi gilt: nicht zuviel auf einmal davon essen, da es schon mal vorkommen kann, dass Birkenzucker abführend wirkt. Wie man sieht, ist die Umstellung nicht ganz so einfach :) Gewöhnt man sich an den süßen Stoff erstmal, beruhigt sich auch der Dünndarm wieder *g*.

Alles eine Frage der Dosis, sagte schon ein schlauer Mensch. Daher wünsche ich euch viel Spaß mit dem Karottenkuchen und einen schönen Sonntag!