Sonntag, 30. Oktober 2016

Spinnenpizza und Grusel-Paprika Fratzen [Halloween]

Für alle Grusel Fans ist es morgen wieder soweit: Halloween steht vor der Tür! Im wahrsten Sinne des Wortes. Unser Eingangsbereich wurde schon Anfang Oktober herbstlich geschmückt - jetzt sind eben nur mehr ein paar Halloween Schrecklichkeiten dazu gekommen. Übertreiben will ich es nicht... in unserer Kleinstadt versteht man es noch nicht so ganz, warum rund um Halloween so ein Rummel veranstaltet wird. Als bekennender Gruselfan muss man doch irgendwie auf diesen Zug aufspringen und mitmachen :) Boooohoooooooooooo


Deshalb gibts heute Spinnenpizza mit Grusel-Paprika Fratzen! Viel Spaß!









Erschreckt eure Lieben mit dieser Spinnenpizza! Hat bei uns wunderbar funktioniert :) Sohnemann hat nur kurz hingeguckt und war gleich vollkommen von der Rolle! Sie sind ganz schnell fertig und viel Arbeit habt ihr damit auch nicht. Ratz Fatz sozusagen.





Spinnenpizza

1 Pkg. Fertig-Pizzateig
etwas Ketchup
Pizza Gewürz
Pizzakäse
schwarze Oliven (im Glas)

außerdem: runder Keksausstecher (ca. 5 cm Durchmesser)

Pizzateig auf einem mit Backpapier augelegten Blech ausrollen und Kreise ausstechen. Kreise mit Ketchup bestreichen und etwas Pizzagewürz daraufstreuen. Käse darauf verteilen. Schwarze Oliven so zurechtschneiden, dass ihr pro Olive einen Spinnenkörper und 6-8 Beine rausbekommt. Bei mir sind sich leider nur 6 Beine pro Spinne ausgegangen.




Das nächste Halloween Food lässt sich auch ganz leicht zubereiten. Vor allem kann man für Mittags gut zubereiten! Schmeckt auch den Kleinen sehr gut. Mein Junior mag Paprika nicht gerade gerne - in so einem Fall kann man dann dieses Stück Paprika weglassen.






Grusel-Paprika Fratzen

3-4 orange Paprika
1 EL Rapsöl
250g Rinderfaschiertes (Hack)
100g Tiefkühl Gemüse Mix
1 Jungzwiebel
2 EL Sweet Chili Sauce (chin. Sauce)
250g (Teffmehl)Nudeln
Salz, Pfeffer

außerdem: 1 Handvoll Pizzakäse

Öl in die Pfanne geben und Faschiertes darin anbraten. Danach klein geschnittenen Jungzwiebel hinzugeben, mitbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Gemüse dazugeben. Nudeln lt. Packungsanleitung kochen. Sweet Chili Sauce unter den Fleisch Gemüse Mix mischen. Deckel des Paprikas abschneiden und Kerne entfernen. Gesicht schnitzen. Nudeln einfüllen und danach den Fleisch-Gemüse Mix darüber geben. Mit Käse bestreuen und Paprika Deckel wieder aufsetzen. Im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten bei 170° Grad backen.








Wenn Kinder wirklich mitessen sollten, dann könnt ihr ja die Sweet Chili Sauce weglassen. Bei uns Zuhause mag sie eigentlich jeder. Ein bisschen Schärfe geht ja immer *g* In meiner Pfanne habe ich gleich mehr Fleisch und Gemüse angebraten, da ich nur mehr eine 500g Packung im Supermarkt erwischt habe. Hat aber keine Rolle gespielt, da ich mir den Rest eingefroren habe. So habe ich auch noch nächste Woche ein leckeres Essen!





Es kann ruhig auch mal spicy zu Halloween werden! Habt ihr schon alle Vorbereitungen getroffen? Ich muss noch ein paar mit Naschzeug gefüllte Säckchen zusammenstellen. Die kleinen Geister klingeln ja non-stop an unserer Tür *g*

Happy Halloween!






Mittwoch, 26. Oktober 2016

Dinkel Karotten Brot [aus der Pfanne]

Manchmal kommt es vor, dass es irgendwo zwickt. Wenn das Zwicken dann auch noch in der Bauchgegend auftaucht, fragt man sich: warum? Ihr wisst ja, dass ich eine Milcheiweißunverträglichkeit habe. Anscheinend kam jetzt eine neue, fiese Lebensmittelunverträglichkeit dazu. Weizen dürfte jetzt mein neuer Feind sein. Ärztlich bestätigt wurde es bislang aber noch nicht. Wenn ich Weizenmehl allerdings einfach weglasse, oder nur in geringen Mengen esse, geht es mir einfach besser.

Ich habe nun für mich entschieden, diese spezielle "Diät" in der nächsten Zeit einzuhalten und mich bei einem Facharzt für Lebensmittelallergien austesten zu lassen. Einen ersten Weizen Allergen Test bei meinem Internisten gab es schon... der fiel negativ aus.


Wie sieht es bei euch mit Weizen- bzw. Glutenunverträglichkeit aus?

Zwickt es bei euch auch manchmal und versucht ihr Weizenmehl mit anderen Mehlsorten zu ersetzen?

Weil ich mit dem Backen einfach nicht aufhören kann, gibt es heute ein tolles Karottenbrot auf Dinkelbasis. Ja, ich weiß. Dinkel enthält auch Gluten. Aber eben nicht soviel wie Weizenmehl! Deshalb wird weiter damit gekocht und gebacken :)






Rezept

450g Dinkelmehl
250ml Wasser (lauwarm)
1 Packung Trockengerm
2-3 mittelgroße Karotten
2 EL Olivenöl
1 EL Meersalz (fein)

außerdem: frischer Rosmarin, etwas Olivenöl, grobes Meersalz








Zubereitung

Germ im lauwarmen Wasser auflösen, 300g Dinkelmehl hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. 30 Minuten an einem warmen Plätzchen zugedeckt rasten lassen. 2 EL Olivenöl und 1 EL Meersalz hinzugeben. Nun die restlichen 150g Dinkelmehl einarbeiten. Karotten putzen und klein raspeln. Danach Karottenstückchen vorsichtig unterheben. 

Ofenfeste Form oder Pfanne mit Öl bestreichen und Teigkugel hineinlegen. Teig leicht flach drücken und wieder für 30 Minuten rasten lassen. Ofen auf 200° Grad (Umluft) vorheizen. Teig mit Olivenöl bestreichen, ein Gitter einschneiden und mit Rosmarin und grobem Meersalz bestreuen. Brot 25 Minuten auf mittlerer Schiene backen.






Gott sei Dank ist nicht überall Weizen drin, wo man es vermutet


Bei der Germ denkt man auch, dass hier Weizen im Spiel wäre. Die konventionelle Germ ist aber glutenfrei und wird auf Melasse gezüchtet. Somit muss ich auf diese fluffigen Germteige nicht verzichten und kann sie weiterhin genießen! Das ist doch schon mal was, oder? 

Langsam versuche ich mich an neue Mehlsorten wie Teff-, Mandel- oder Buchweizenmehl heranzutasten. Das ist nicht ganz einfach sag ich euch! Billig ist das Ganze ja auch nicht. Aber was solls. Wenn das Baucherl weint, geht es eben nicht anders *g*

Wenn ihr Tipps und Tricks für mich habt - dann nur her damit. Bin für jeden Tipp dankbar!












Sonntag, 9. Oktober 2016

Zucchini Tarte [No Moo]

Neues Schuljahr, neuer Laptop, neuer Blogbeitrag! Woooohoooo wurde auch Zeit. Mein alter Laptop wollte so gar nicht mehr und ließ mich permanent im Stich. Nicht mit mir!

Schließlich musste ich im Sommer ein bisschen pausieren, da ich auch arbeitstechnisch einiges zu erledigen hatte. Aber nun geht's im Herbst mit leckeren Köstlichkeiten weiter. Überhaupt stehen bei mir die Zucchinis hoch im Kurs, da sie erstmals wie Unkraut in unserem Garten wucherten. Ich habe nätürlich für den Winter vorgesorgt und einige Zucchinis klein geraspelt, verpackt und tiefgekühlt. Die letzte frisch gepflückte Zucchini musste daran glauben und kam in den Ofen. Ob sie wollte, oder nicht.

Einige von euch werden diese wundervolle Zucchinitarte schon gesehen oder sogar schon gegessen haben! Aber da sie ja wirklich dermaßen hübsch ist und mein Garten ein kleines Zucchiniparadies war, musste ich sie auch backen. 



 


Rezept (f. 1 Tarteform 26cm DM, ca. 6 Personen)

Mürbteig:
250 Dinkelmehl
150g Butter (zB von Alsan)
etwas kaltes Wasser
1 Prise Meersalz

Füllung:
2 Eier (Gr. M)
200g Sauerrahm (vegan)
Bärlauchsalz, Pfeffer 
1 Knoblauchzehe
2 Zucchinis
1 kleine Aubergine
2 große Karotten
2 EL Olivenöl
Salz



Da war meine Monsterzucchini noch eine kleine, zierliche Pflanze :)




Zubereitung

Mehl und Salz vermischen und mit der kalten Butter und dem kalten Wasser rasch zu einem Teig verkneten. In Klarsichtfolie einwickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. 

Veganen Sauerrahm, Eier, zerdrückte Knoblauchzehe, Salz & Pfeffer versprudeln. Danach das Gemüse mit einem Sparschäler in Streifen hobeln. Alle Streifen sollten - wenn möglich - die gleiche Höhe haben.

Backrohr auf 200° Grad Umluft vorheizen. Den Mürbteig für die Tarteform ausrollen und in die eingefettete Form legen. Den Rand andrücken. Die Sauerrahm-Ei Masse auf dem Teigboden verteilen. Das Gemüse nun vom Rand beginnend in die Tarteform schichten. In der Mitte mit Karotten eine Rose formen (sieht besonders hübsch aus).

Zum Schluß Zucchinitarte mit Olivenöl bestreichen und mit Salz bestreuen. Zirka 45 Minuten backen. 






Da meine Bauernmarkt Karotten lustigerweise nicht gleich groß waren, musste ich ein wenig improvisieren. Vierteln, halbieren, zusammenstückeln... das war doch eine richtige Küchen-Challenge :)






Diese Tarte ist richtiges Soulfood und wärmt von innen. In diesen kalten Herbsttagen ist sowas auch dringend notwendig! Was würde super mega als Nachspeise passen? Schokolade! Egal in welcher Form *g* Da muss ich doch gleich nächste Woche zum Schneebesen greifen und eine leckere Nachspeise zaubern. Mmmmmmhhhh

Ich wünsche euch noch einen chilligen Sonntag Abend!